Preisentwicklung
Aktuelle Informationen, Wegweiser, FAQs
Die Preise auf den Energiemärkten treiben in bisher ungeahnte Höhen. Eine seriöse Prognose zur weiteren Entwicklung ist derzeit nicht möglich.
Was sind die Ursachen für die Preisentwicklung? Was unternimmt der Staat und was können Sie als Verbraucher tun? Hier finden Sie Hintergrundinformationen und erste Antworten auf Ihre Fragen.
FAQ
Ihre ESM steht Rede und Antwort
Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) verfolgt eine langfristige Einkaufsstrategie für Strom und Gas. Damit können wir kurzfristige Preisschwankungen beim Energieeinkauf für Kundinnen und Kunden abfedern.
Der Krieg in der Ukraine hat die Preise auf den Energiemärkten jedoch in bisher ungeahnte Höhen getrieben. Um die Größenordnung dieser Entwicklung zu verdeutlichen: Im September 2022 ist die Megawattstunde Erdgas siebenmal teurer als ein Jahr zuvor. Das gab es noch nie. Wir konnten die steigenden Beschaffungskosten an den Märkten lange Zeit für Sie auffangen. Zuletzt mussten wir jedoch, wie die Mehrzahl der Anbieter in Deutschland auch, unseren Gaspreis leider spürbar erhöhen. Wir sind uns bewusst, dass die hohen Gaspreise für viele unserer Kundinnen und Kunden eine große Belastung darstellen.
Um der Krise zu begegnen, hat die Bundesregierung mit dem sogenannten Abwehrschirm ein Maßnahmenbündel auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, die Versorgung zu sichern und Verbraucher und Verbraucherinnen bei den Kosten zu entlasten.
Eine Expertenkommission im Auftrag der Bundesregierung hat Anfang Oktober einen Vorschlag für eine Gaspreisbremse sowie zum Teil eine einmalige staatliche Übernahme der Dezember-Abschlagszahlung für Haushalte und kleinere sowie mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt. Hierbei handelt es sich bisher um Vorschläge. Sobald Klarheit herrscht, wie genau die Gaspreisbremse ausgestaltet wird und der erforderliche rechtliche Rahmen geschaffen ist, informieren wir Sie ausführlich und werden selbstverständlich alle preissenkenden Maßnahmen des Abwehrschirms umsetzen.
Die von der Politik ab 1. Oktober beschlossene Gasumlage wurde kurzfristig gekippt. Somit wurden seitens der ESM die Kosten der Umlage nicht weiterverrechnet. Die Gasumlage wurde ursprünglich von der Bundesregierung eingeführt, um in Not geratene Gasimporteure vor einer Insolvenz zu schützen und damit die Energieversorgung in Deutschland zu sichern. Die Gasumlage hätte bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh zu Mehrkosten in Höhe von rund 500 Euro pro Jahr für einen Durchschnittshaushalt geführt – zusätzlich zu den stark angestiegenen Beschaffungskosten.
Stattdessen sollen die Gasimporteure nun eine direkte Unterstützung vom Staat erhalten und so die Gaskunden entlastet werden.
Senkungen bzw. Abschaffungen von staatlichen Umlagen werden von der ESM selbstverständlich an die Kundinnen und Kunden weitergegeben.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kostenbelastung der Gaskunden in Deutschland begrüßt die ESM die von der Bundesregierung angekündigte Umsatzsteuersenkung von 19% auf 7% für Erdgas zwischen dem 1.10.2022 und dem 31.03.2024. Wir werden die Umsatzsteuerreduzierung vollständig an unsere Kunden/Kundinnen weitergeben.
Um für den Winter gewappnet zu sein, werden aktuell die deutschen Erdgasspeicher mit Hochdruck gefüllt. Das Energiespeichergesetz schreibt vor, dass bis Anfang November die Speicher nahezu voll sein müssen. Die dafür anfallenden Kosten werden auf alle Gaskunden umgelegt und dafür die neue Gasspeicherumlage zum 1. Oktober 2022 eingeführt, die von allen Gaskunden getragen wird. Die Gasspeicherumlage hat aktuell eine Höhe von 0,059 ct/kWh (netto).
Ihr Abschlag ist eine Teilzahlung bzw. Anzahlung unter anderem auf Energielieferungen. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an Ihrem voraussichtlichen, jährlichen Energieverbrauch und dem Preis. Weil die Preise für Energie so stark angestiegen sind und um Sie vor hohen Nachzahlungen zu schützen, haben wir Ihren Abschlag erhöht.
Die Preise für Strom und Gas kennen aktuell leider nur eine Richtung: Steil nach oben. Daher empfehlen wir unbedingt, den Abschlag nicht zu senken, denn jeder Monat mit zu geringem Abschlag erhöht die Gefahr einer Nachzahlung bei der Jahresrechnung. Aber, passen Sie doch ganz unkompliziert, auch während des Jahres, online Ihre Abschläge an Ihren aktuellen Verbrauch an - so lassen sich Nachzahlungen vermeiden und Energiekosten im Griff behalten.
Wir errechnen den Zählerstand zur Preisanpassung automatisch für Sie. Sie können uns aber online Ihren Zählerstand über Ihr Kundenportal mitteilen. Falls Sie uns telefonisch erreichen möchten, kann es momentan zu erheblich langen Wartezeiten kommen. Auch bei der Beantwortung von schriftlichen Anfragen kommt es voraussichtlich zu Wartezeiten. Kennen Sie bereits schon unseren Rückrufservice? Einfach auf der ESM-Homepage eintragen, wir rufen Sie in den nächsten Tagen dann gerne zurück.
Nein. Kunden müssen nichts tun. Der verminderte Umsatzsteuersatz wird in den Jahresabschlussrechnungen unserer Kunden automatisch berücksichtigt. Die Gasumlage ist vom Gesetzgeber zurückgenommen worden.
Die ESM ist für Sie da und wir finden gemeinsam eine Lösung. Grundsätzlich gilt: Rechnungen und Abschläge müssen pünktlich bezahlt werden. Zahlungen für Strom, Heizung und Miete sollten immer Vorrang haben und vor allen anderen Rechnungen beglichen werden. Uns ist allerdings sehr wohl bewusst, dass manche Umstände dies erschweren können und gerade die aktuelle Situation eine besondere Herausforderung für viele Haushalte darstellt.
Sollten Sie in Zahlungsschwierigkeiten geraten, nehmen Sie bitte unmittelbar Kontakt mit uns auf. Bei Nichtbezahlung von Energierechnungen oder monatlichen Abschlägen drohen zusätzliche Kosten durch Beantragung von Mahnbescheiden, Gerichtskosten sowie Inkasso- und Sperrgebühren.
Sollten Sie die Energiekosten aus eigener Hand nicht mehr bewältigen können, dann nutzen Sie Beratungsangebote. Sie können einen Antrag auf Übernahme der Energieschulden beim Sozialamt oder beim Jobcenter stellen, wenn das eigene Gehalt nicht mehr für die steigenden Energie-Rechnungen ausreicht. Rentner können eine sogenannte Grundsicherung im Alter beantragen.
Ja, auf jeden Fall lohnt es sich bei der ESM zu bleiben! Unsere Strom- und Gaspreise sind aktuell im Marktvergleich weiterhin attraktiv. Außerdem treiben wir die Energiewende voran und engagieren uns für die Region und die Menschen – und das schon seit Jahrzehnten. Mit uns an Ihrer Seite blicken Sie in eine sichere, nachhaltige Zukunft. Wir würden uns freuen, Sie auch weiterhin als Kunde bei uns begrüßen zu dürfen.
Sie als Kunde können in der aktuellen Situation – das ist auch die dringende Empfehlung der Bundesregierung – vor allem eines tun: Ihren Energie- und Gasverbrauch reduzieren. Damit tragen Sie zur Sicherung der Versorgung bei und können Kosten sparen.
Wir helfen Ihnen dabei, Strom und Gas einzusparen und so Ihre Kosten im Griff zu behalten.
Wir haben wir für Sie zahlreiche praxisgerechte und wirksame Energiespartipps zusammengetragen -> Zu den Energiespartipps
Weitere Energiespartipps finden Sie außerdem auf der Internetseite www.ganz-einfach-energiesparen.de.
Beratung und Hilfe
Wegweiser und Infos zu Beratungsstellen und Ämtern
Die Energierechnung ist zu hoch um sie begleichen zu können, die monatlichen Abschläge übersteigen ihr Finanzbudget?
Sollten Sie die Energiekosten aus eigener Hand nicht mehr bewältigen können, dann nutzen Sie Beratungsangebote.
