komDSL

Sind Sie Ruckel-Bilder und Endlos-Downloads auch leid? Dann freuen Sie sich auf superschnelles Glasfaser-Internet. Durch hohe Investitionen in die Infrastruktur bringt komDSL zukunftsfähiges High-Speed-Internet in bislang wenig erschlossene Gebiete. Das versteht die ESM - als Ihr Partner vor Ort - unter einem Angebot, das den Menschen in unserer Region wirklich zugute kommt.

Mit Lichtgeschwindigkeit surfen

In immer mehr Regionen Deutschlands wird mit komDSL der Zugang zu einer schnellen Internetverbindung Realität. Wir verschaffen Ihnen mit nachfolgender Auflistung einen stets aktualisierten Überblick darüber, ob auch Sie bereits jetzt - oder in naher Zukunft - in und um Selb und Marktredwitz auf einen High-Speed-Internetanschluss zugreifen können.

Gemeinde/Ortsteil:

Selb: komDSL-Anbindung in folgenden Straßenzügen/Ortsteilen verfügbar:

  • Albrechtstraße (Teilbereich)
  • Am Schreinersteich
  • Am Steingeröll
  • Am Voitsberg
  • Buchwald
  • Buchwalder Weg (Teilbereich)
  • Dürrewiesen
  • Kuppel
  • Längenau
  • Längenauer Straße (Teilbereich)
  • Reuth
  • Sommermühle

Über komDSL

Zuhause mit High-Speed durchs Netz

Mit Hochgeschwindigkeit im Internet surfen und ohne weitere Kosten im deutschen Festnetz telefonieren – komDSL macht´s möglich. Erleben Sie rasante Up- und Download-Raten in Ihren eigenen vier Wänden, denn ruckelige Bilder und lange Ladezeiten waren gestern.

komDSL ist in immer mehr – auch eher abgelegenen - Regionen verfügbar. Vielleicht auch schon bei Ihnen? Checken Sie Ihre Verfügbarkeit.

Zusätzliche Informationen zu den komDSL-Angeboten für Ihr Zuhause können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Preisliste gilt ab 01.03.2012 bis auf Widerruf. Preise verstehen sich als Endkundenpreise in Euro inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. einmaliger Anschlussgebühr (Höhe abhängig von Vor-Ort-Gegebenheiten).
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

*Die angegebenen Werte im Upload gelten für VDSL. Bei ADSL kann ein max. Upload von 1 Mbit/s angeboten werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

**ins deutsche Festnetz

***nur bei Glasfaserdirektanschlüssen möglich

Unternehmenskommunikation ohne Verzögerung

Wer professionell arbeitet, muss auch professionell kommunizieren. Mit komDSL funktioniert Internet-Kommunikation reibungslos und ohne Wackelbilder und lange Wartezeiten.

Nutzen Sie die Chance, in das Internet der Zukunft einzusteigen und sichern Sie sich synchrone Bandbreiten mit raschen Up- und Download-Geschwindigkeiten auch für Ihren Industrie- oder Gewerbebetrieb.

Auch in bislang eher unterversorgten Regionen werden die Breitband-Lücken mit komDSL stetig geschlossen. Prüfen Sie selbst, ob komDSL bereits jetzt oder demnächst bei Ihnen verfügbar ist.

Nähere Informationen über die komDSL-Angebote für Ihr Unternehmen können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Professioneller Service und synchrone Bandbreiten

Glasfaserdirektanschlüsse mit synchronen Bandbreiten - für unsere Industrie- und Gewerbekunden mit erhöhtem Bandbreitenbedarf

Wählen Sie aus den Tarifen oder fordern Sie ein individuelles Angebot an. Kontaktieren Sie uns!

 

Preise verstehen sich als Gewerbekundenpreise in Euro ohne gesetzl. MwSt. zzgl. einmaliger Anschlussgebühr (Höhe abhängig von Vor-Ort-Gegebenheiten).
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

*Die angegebenen Werte im Upload gelten für VDSL. Bei ADSL kann ein max. Upload von 1 Mbit/s angeboten werden.

komDSL - eine gute Entscheidung

Es gibt viele gute Gründe, sich für komDSL zu entscheiden. Hier möchten wir Ihnen die 5 Wichtigsten nennen. So können Sie sich ganz persönlich von den Vorteilen von komDSL überzeugen.

  1. komDSL = zukunftsfähiges Internet Glasfaser ist DIE Übertragungstechnik der Zukunft und Funkverbindungen weit überlegen. Schon jetzt bietet komDSL eine Breitbandverbindung mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s. Doch das ist erst der Anfang. Denn in Zukunft werden noch weitaus höhere Übertragungsraten möglich sein. Glasfaser kennt hier praktisch keine Grenzen. So können Sie sich sicher sein, mit komDSL schon jetzt über das Internet der Zukunft zu verfügen.
     
  2. komDSL = Internet von hier Es gibt gesichtslose Anbieter, die deutschlandweit operieren - und es gibt komDSL. Nicht umsonst steht komDSL für „kommunales DSL“. Diesen Namen begreifen wir als Verpflichtung den Kunden gegenüber: Wir bieten ein Produkt aus der Region für die Region an, das auf die Bedürfnisse der hier ansässigen Menschen zugeschnitten ist. Freuen Sie sich auf einen Anbieter, der ganz nah und damit immer für Sie da ist.
     
  3. komDSL = Internet auch in ländlichen Regionen Viele große Internetanbieter halten die Erschließung ländlicher Regionen für nicht profitabel und konzentrieren sich auf Ballungsräume. komDSL ist anders. Wir bringen schnelles Glasfaser-Internet bewusst dorthin, wo es wirklich gebraucht wird: in kleinere, bisher unterversorgte Ortschaften und Städte. Da die Umsetzung dieser Philosophie teils mit erheblichen Erschließungskosten verbunden ist, können und wollen wir den Preiskampf mit den großen Anbietern nicht aufnehmen. Dennoch möchten wir Ihnen ein Tarifgefüge bieten, das fair und transparent ist. Überzeugen Sie sich selbst und machen Sie Ihren Verfügbarkeits- und Tarifcheck.
     
  4. komDSL = Investitionen bleiben in der Region Unser Motto – aus der Region für die Region – ist ein klares Bekenntnis für die heimische Wirtschaft: Wir als Energieversorger investieren in den Ausbau des Glasfaser-Netzes als wesentliche Infrastrukturmaßnahme und schaffen damit Standortvorteile zur Stärkung der Wirtschaftskraft in unserer Region und unserer Heimat. Damit können sich alle komDSL-Kunden sicher sein, dass sie nicht nur selbst vom Hochgeschwindingkeits-Internet profitieren, sondern gleichzeitig etwas Gutes für Ihren Wirtschaftsstandort tun!
     
  5. komDSL = Internet und Telefon aus einer Hand Mit komDSL erhalten Sie nicht nur eine Internet-Flatrate, sondern auch einen Telefonanschluss, mit dem Sie kostenlos ins deutsche Festnetz telefonieren können. Dieses „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip erspart Ihnen ein Rechnungswirrwarr verschiedener Anbieter. Sie erhalten stattdessen eine komDSL-Rechnung und behalten den Überblick.

Welche Bedeutung haben die verschiedenen Positionen in meiner Rechnung?

In Ihrer monatlichen Abrechnung befinden sich aus Gründen der Übersichtlichkeit mehrere Rechnungsposten.

Im folgenden Beispiel werden diese Positionen näher erläutert.

Wie kann ich meine elektronischen Rechnungen und die Einzelverbindungsnachweise online einsehen?

Diese Unterlagen befinden sich im Kundenportal.

Eine Anleitung für den Zugriff auf Ihre Daten befindet sich hier.

Ab wann ist das schnelle Internet von komDSL in meinem Gebiet verfügbar? Wie ist der aktuelle Stand der Planung?

In immer mehr Regionen wird mit komDSL der Zugang zu einer schnellen Internetverbindung Realität. Allerdings ist der Versorgungs- und Erschließungsgrad von mehreren Faktoren abhängig. Darunter fallen witterungsbedingte Beeinträchtigungen (Regen, Schneefall) oder rechtliche Fragen bezüglich der geplanten Trassenführung (z. B. Grundstücksverhandlungen). Den aktuellen Stand des Breitbandausbaus in den einzelnen Projektgebieten finden Sie  auf unserer Projektübersicht-Seite.

Welche Bandbreite (Internet-Geschwindigkeit) ist an meinem Wohnort verfügbar?

Bei der Ausbauvariante FTTC (Fibre to the Curb = Glasfaser bis zum Bordstein/Straßenrand) werden die bestehenden Kabelverzweiger (grauer Kasten am Straßenrand) der Telekom mit aktiver Technik (DSLAM) in unmittelbarer Nähe des Kabelverzweigers, von komDSL überbaut. Der restliche Weg vom Kabelverzweiger bis zum Teilnehmeranschluss beim Endkunden (letzte Meile) wird durch die bestehenden Kupferkabel zurückgelegt. Die Geschwindigkeit der Internetverbindung ist abhängig von der Entfernung Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses zum Kabelverzweiger. Je geringer die Entfernung, desto größer sind die Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Als Anhaltspunkt können Sie sich an folgender Faustformel orientieren: Bis zu einer Kupferkabellänge von etwa 700 m ist eine Bandbreite bis 50 Mbit/s möglich, danach nimmt sie sukzessive ab.

Bei der Ausbauvariante FTTB/H (Fibre to the Building/Home = Glasfaser bis ins Gebäude/Wohnung) wird das Glasfaserkabel bis auf das Grundstück oder sogar bis in das Gebäude verlegt. Der Geschwindigkeit der Internetverbindung sind somit keine Grenzen gesetzt.

Was ist eine Flatrate? Welche Zusatzkosten entstehen bei den angebotenen Tarifen?

Grundsätzlich stellen wir unseren Kunden in den angebotenen Tarifen von komDSL bis zu drei Rufnummern mit einer Flatrate in das deutsche Festnetz zur Verfügung. Bis zu drei weitere Rufnummern können gegen Aufpreis beauftragt werden. Für diese können Sie pro Rufnummer frei entscheiden, ob eine Flatrate oder die Abrechnung im Minutentarif erfolgen soll. Für Gespräche außerhalb des deutschen Festnetzes (z.B. Mobilfunk, Sonder- und Servicerufnummern, Auslandsgespräche) fallen Gebühren an.

Optional können Sie eine Auslands-Flatrate buchen. Diese umfasst die ausgehenden Gespräche für max. 3 Rufnummern ins Festnetz folgender Länder: Großbritannien, Frankreich, Italien, Österreich, Niederlande, Kanada, Spanien, USA, Schweiz, Polen. Sollten Sie an Ihrem Anschluss mehr als 3 Rufnummern nutzen, können Sie definieren, für welche 3 Rufnummern die Auslands-Flatrate gelten soll. Eine zusätzliche Auslands-Flatrate für max. 3 weitere Rufnummern können Sie gegen Aufpreis beauftragen.

Der Internetanschluss umfasst einen Flatratetarif, d.h. es entstehen keine vom verbrauchten Datenvolumen anhängigen Kosten. Eine Bandbreitenreduzierung erfolgt nicht.

Das heißt für Sie: Mit komDSL erleben Sie unbegrenztes Surfen und Telefonieren ins deutsche Festnetz. Für Sie entstehen keine weiteren Kosten!

Welche Leistungen sind inbegriffen, wenn ich mich für einen Router von komDSL entscheide?

  • Einmaliger Hausbesuch eines Technikers
  • Montage der ersten Telekommunikations-Anschluss-Einheit (TAE)
  • Leitungsverlegung zur ersten TAE, falls noch keine montiert wurde (maximale Leitungslänge: 1 Meter)
  • Installation eines von uns bereitgestellten und mit den Kundendaten vorinstallierten Endgerätes (in unmittelbarer Nähe der TAE)
  • Herstellung einer Verbindung zwischen der ersten TAE, der vorinstallierten Hardware und einem PC über LAN oder WLAN. Aktivierung der WLAN- Verschlüsselung, die in der Hardware hinterlegt ist. (Mehraufwand, wie zusätzliche Verschlüsselung oder Treiberinstallation, wird separat in Rechnung gestellt).
  • Testen aller Rufnummern – kommend und gehend (bis zu 6) – mit Kundentelefon/- anlage
  • Beratung zum idealen Standort der FRITZ!Box (max. 5 Minuten)
  • Einweisung in die Nutzung des Online-Zugangs und der Hardware (max. 5 Minuten)
  • Wichtig: Die Installation erfolgt nach Terminabsprache mit uns von Montag bis Freitag (12 bis 17 Uhr). Zum jeweiligen Termin muss der Monteur freien Zugang zum Telefonanschluss haben.

Was passiert mit meinen bestehenden Verträgen (Internetzugang, Telefon)?

Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem bisherigen Anbieter über bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. Bitte beachten Sie, dass komDSL nur gekoppelte Verträge (Telefonie und Internet von einem Anbieter) kündigen kann. Sollte Ihre Rufnummer bei einem Anbieter (z.B. Telekom) geschaltet sein und Ihr Internet bei einem anderen Anbieter (z.B. Vodafone), so können wir nur den Vertrag mit der Telefonie und Ihrer bestehenden Rufnummer kündigen.

Wenn Sie sich für einen Vertrag von komDSL entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, aus unseren Paketangeboten Ihre passende Kombination für Internet und Telefon auszuwählen. Unsere aktuellen Paketangebote für Internet und Telefonie finden Sie hier.

Besteht die Möglichkeit, meine bestehende Rufnummer mitzunehmen??

Ja! Sie entscheiden, ob Sie Ihre alte Rufnummer behalten möchten. Falls Sie dies wünschen, übernehmen wir für Sie gerne die Rufnummernmitnahme (Portierung) und kündigen den Vertrag mit Ihrem alten Anbieter. Senden Sie uns hierfür einfach den Auftrag zur Rufnummernportierung – wir kümmern uns um den Rest. Wichtig: In diesem Fall dürfen Sie Ihren Anschluss nicht selbst kündigen!

Ist die Nutzung eigener Hardware (Modem / Router) im Haus möglich?

Prinzipiell ist dies möglich. Die technischen Voraussetzungen, die Ihr Endgerät erfüllen muss, um einen Anschluss von komDSL zu nutzen, finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Bei Nutzung eigener Hardware können wir Ihnen leider nur eingeschränkt Unterstützung bei der Einrichtung zur Verfügung stellen.

Sollten Sie sich mit Abschluss Ihres komDSL-Vertrages für ein Endgerät von komDSL entscheiden, erhalten Sie einen Router auf dem aktuellen Stand der Technik vorkonfiguriert für Ihren Anschluss. Das Gerät wird Ihnen als Kaufoption angeboten, d.h. es geht ab Vertragsabschluss in ihr Eigentum über. Sie können wie gewohnt weitere Endgeräte an den Router anschließen, beispielsweise ein Telefon oder eine Festplatte.

Bitte beachten Sie: Der von komDSL gelieferte Router wird mit einer spezifischen Konfiguration geliefert, die eine Einbindung des Gerätes in unsere Netzüberwachung ermöglicht. So können wir durch ein stetiges Qualitätsmonitoring eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit sicherstellen und Ihnen im Störungsfalle schnell und unkompliziert Hilfestellung gewährleisten.

Wer sorgt für den Anschluss der Geräte in meiner Wohnung?

Sollten Sie sich für ein Endgerät von komDSL entscheiden, können Sie sich zurücklehnen. Sie müssen nicht mehr tun, als dem Servicetechniker die Haustür zu öffnen. Er schließt Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus an das komDSL-Netz an und sorgt dafür, dass Sie von nun an mit Breitband-Geschwindigkeit im Internet surfen. Wann genau der Techniker zu Ihnen kommt, teilen wir Ihnen rechtzeitig nach Vertragsabschluss schriftlich mit.

Sollten Sie sich für die Verwendung eigener Hardware entscheiden erhalten Sie von uns die benötigten Zugangsdaten für die Telefonie. Die Einrichtung des Anschlusses muss jedoch durch Sie selbst erfolgen.

Ist es möglich, zu einem anderen DSL- oder Telefonieanbieter zu wechseln?

Im Rahmen der jeweiligen Vertragslaufzeit ist dies unter Einhaltung der Kündigungsfrist möglich.

Worin besteht der Vorteil eines Glasfaseranschlusses bzw. einer Glasfaseranbindung?

Glasfaser ist das Übertragungsmedium der Zukunft. Lichtwellenleiter bieten durch die nahezu frequenz- und temperaturunabhängige Leitungsdämpfung der Signale eine gewissermaßen unbegrenzte Übertragungskapazität bei kleinem Gewicht und geringen Abmessungen. Es treten keine entfernungsbedingten Verluste des Signals aufgrund von Induktivitäten, Kapazitäten oder Widerständen auf, weshalb die Übertragungsreichweite von Lichtwellenleitern wesentlich höher ist als beispielsweise bei Kupferkabeln.

Kontakt

Kundenzentrum Selb

Tel.: 09287 / 802-391
kundenservice@esm-selb.de

Kundenportal

Kundenportal

Sie möchten direkt zum Kundenportal?
Dann folgen Sie dieser Verlinkung:
https://esm-selb.plusportal.de

Downloads & Infos

Hier haben wir für Sie alle relevanten Downloads bereitgestellt:

Produktinformationsblätter: