Ihr Haus im "Energie-TÜV"

Ein durchschnittlicher Altbau verbraucht rund viermal soviel Energie wie ein Neubau mit modernem Heizkessel und Standardisolierung. Wieviel Energiesprichwörtlich "durch den Schornstein gejagt" wird, macht der Energiepass transparent.

Ausstellung von Energiepässen in Versorgungsgebiet der ESM

Bereits heute herrscht für Neubauten "Ausweispflicht". Doch in den kommenden Jahren wird der Gebäudeenergieausweis auch für den Wohnungsbestand obligatorisch. Der Grund dafür liegt auf der Hand, denn Altbauten weisen einen um rund 270 kWh höheren Energiebedarf pro Quadratmeter und Jahr auf und damit fast viermal so viel wie Neubauten mit modernem Heizkessel und Standardisolierung.

Der Gebäudeenergieausweises macht den Energiebedarf pro qm? Wohnfläche transparent. Der Energiepass enthält auch Verbesserungsvorschläge zur Senkung des Energiebedarfs. Im Kern richtet sich die Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) an Hauseigentümer, die ihr Eigentum verkaufen, vermieten oder verpachten wollen.

1. Wann benötige ich den Energieausweis?

Wird ein Wohnraum verkauft, verpachtet, vermietet oder geleast, muss dazu künftig ein Energieausweis vorliegen. Findet in einem Gebäude jedoch kein Nutzerwechsel statt und gibt es keine anderen verpflichtenden Gründe, muss kein Ausweis ausgestellt werden.

2. Zu welchem Zeitpunkt muss der Energieausweis erstellt sein?

Bereits seit 1. Juli 2008 sind Hauseigentümer, deren Wohneigentum vor 1965 erbaut wurde, verpflichtet, den Energieausweis potenziellen Käufern oder Mietern verfügbar zu machen. Seit 1. Januar 2009 gilt diese Regelung auch für später errichtete Wohngebäude und seit 1. Juli 2009 für Nicht-Wohngebäude.

3. Welche verschiedenen Varianten des Energieausweises gibt es?

  • Den Verbrauchsausweis
    Die beheizte Wohnfläche wird durch den durchschnittlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser dividiert. Wetterverhältnisse, Leerstände und regionale Unterschiede werden bei der Berechnung berücksichtigt. Nachteil: Der Verbrauchsausweis hängt stark vom Nutzerverhalten ab. Vorteil: Der Verbrauchsausweis ist sehr kostengünstig.
  • Den Bedarfsausweis
    Beim Bedarfsausweis werden umfangreiche Gebäudedaten wie Grundriss, beheiztes Gebäudevolumen, vorhandene Wärmedämmung, Fensterflächen sowie das Heizungs- und Warmwassersystem aufgenommen. Daraus wird der Energiebedarf des Gebäudes errechnet. Das Nutzerverhalten wird nicht mit berücksichtigt. So gibt der Bedarfsausweis einen konkreten Aufschluss über den Energiebedarf des Gebäudes.

4. Wie lange gilt der Energieausweis?

Alle Energieausweise sind für die Dauer von zehn Jahren gültig.

5. Wie erhalte ich von der ESM Auskunft über Energieverbräuche meines Gebäudes?

Für Verbrauchsausweise benötigen Sie die Energieverbräuche der letzten drei Jahre für alle Wohneinheiten im Gebäude. Damit die ESM Auskünfte über den Gesamtenergieverbrauch der letzten drei Jahre Ihrer Liegenschaft erteilen kann, benötigt die ESM Angaben zum Gebäudestandort sowie einen unterzeichneten Auftrag zur anonymisierten Datenauskunft.

Gerne senden wir Ihnen den Auftrag zur Datenauskunft zu. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 09287 802-391

 

Wichtig: Bei Gebäuden mit bis zu 2 Wohneinheiten benötigen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen auch die Unterschriften der Mieter bzw. Vormieter. Nur mit ihrer Einverständnis darf ESM die Verbrauchsdaten an den Fachpartner weitergeben. Für Wohngebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten stellt unser Unternehmen eine Unkostenpauschale von 20 € (16,81 € netto) in Rechnung. Ab der fünften Wohneinheit werden für die Datenauskunft 5 € (4,20 € netto) je Wohneinheit berechnet. Mit Eingang des Betrages auf dem Konto der ESM werden die Daten weitergeleitet.

6. Wer erstellt den Energieausweis?

Energieausweise dürfen nur von qualifiziertem Dienstleister erstellt werden, in der Regel Architekten, Ingenieure und geprüfte Energieberater, die bei der Deutschen Energieagentur registriert sein müssen. Eine Auswahl von Dienstleistern im ESM-Versorgungsgebiet die den Energiepass ausstellen dürfen, entnehmen Sie unserer Tabelle. Wir bitten Sie dabei zu beachten, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat.

Weitere Informationen über den Energieausweis und ab wann Sie für Ihr Wohngebäude einen Energieausweis bereithalten müssen, erfahren Sie detailliert unter:

https://www.gebaeudeforum.de/ordnungsrecht/energieausweis/

Eine Suche der Ausstellerinnen/Aussteller von Energieausweisen bietet die Deutsche Energie-Agentur an:

https://effizienzhaus.zukunft-haus.info/aussteller/suche-experten

 

Auswahl regionaler Spezialisten, die einen Energiepass ausstellen:

Peter Bäuml, Dipl.-Ing. (FH)

EGOR
Energetisch GebäudeOptimierte Renovierung
Bismarckstraße 7
95615 Marktredwitz
Tel: 
Fax:
E-Mail: 
09231/702336
09231/702338
infohTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKhegor.info

Horst S. Bayerlein

Energieberater im Handwerk
Selber Straße 39
95199 Thierstein
Tel: 
E-Mail: 
09235/836
Bayerlein-ThiersteinhTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKht-online.de

Jürgen Fischer

Kaminkehrermeister
Ulmenweg 17
95100 Selb
Tel: 
Fax:
E-Mail: 
09287/760360
09287/760360
fischer-selbhTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKht-online.de

Hans Habenicht

Bezirkskaminkehrermeister
Senefelderstraße 9
95100 Selb
Tel: 
Fax:
E-Mail: 
09287/60903
09287/68189
hans.habenichthTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKht-online.de

Hardy Habenicht

Bezirkskaminkehrermeister
Adalbert-Stifter-Weg 1
95100 Selb
Tel: 
Fax:
E-Mail: 
09287/1704
09208/5009646
hardy.habenichthTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKht-online.de

Frank Marschall

Bezirkskaminkehrermeister
Chemnitzer Straße 14
95100 Selb
Tel: 
Fax:
E-Mail:
Web:
09287/956175
09134/908688
bkmhTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKhfrank-marschall.de
www.frank-marschall.de

Gisela Schwarz-Bäuml

Bauzentrum Sievert GmbH & Co. KG
Rößlermühlstraße 4
95615 Marktredwitz
Tel: 
Fax:
E-Mail: 
09231/962013
09231/962090
szhTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKhbauzentrum-sievert.de

Uwe Zitzmann

Ingenieurbüro z.e.u.s.
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Zitzmann
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Michael Ströll
Hohe Gasse 1
95615 Marktredwitz
Tel: 
Fax:
E-Mail:
Web:

09231/667493
09231/9529229
infohTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKhzeus-mak.de
www.zeus-mak.de