Ganz nah dran - unser Service für Presse und Medien

Aktuelles Bildmaterial, Presseinfos und Dokumente von Veranstaltungen und Vorträgen finden Sie in unserem Medienservice zum Download.

Schnell und transparent: Der Medienservice Ihrer ESM

Sie benötigen Pressematerial für Ihren Bericht über die ESM? Sie haben eine unserer Veranstaltungen besucht und möchten das Begleit- und Informationsmaterial bequem zum Nachlesen abrufen? Dann hilft Ihnen der ESM Medienservice schnell und unbürokratisch weiter. Aufnahmen und Pressemitteilungen sind im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter frei verwendbar.

Wieder Top

ESM wieder Top Guter Service, faire Konditionen – ein regional engagierter Energieversorger dem Kunden vertrauen können.

SELB / MARKTREDWITZ. Mit diesem und vielen weiteren positiven Argumenten konnten wir auch 2023 beim Energieverbraucherportal punkten. Die ESM ist erneut TOP-Lokalversorger in den Sparten Strom, Erdgas und Trinkwasser. Gerade jetzt, in Zeiten hoher Energiepreise, ist es für viele Kunden wichtig einen zuverlässigen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Bei Fragen zur Strom- und Gaspreisbremse, Dezemberhilfe, was muss ich als Kunde tun, wie kann ich Energie einsparen, stehen wir unseren Kunden wie immer mit Rat und Tat zur Seite.

Pressebild
Pressebild ESM Top Lokalversorger 2023

ESM unterstützt Tafeln in Selb und Marktredwitz

ESM unterstützt Tafeln in Selb und Marktredwitz Die beiden Tafeln versorgen immer mehr bedürftige Menschen. Die ESM unterstützt die beiden Tafeln mit einer Spende von je 1.000 €.

SELB / MARKTREDWITZ. Die beiden Tafeln versorgen immer mehr bedürftige Menschen. Gleichzeitig verringern sich aber die Lebensmittelspenden von Einkaufsmärkten und Discountern, da auch hier sorgsamer mit den Lebensmitteln gewirtschaftet wird. Die ESM unterstützt die beiden Tafeln mit einer Spende von je 1.000 €. Der Betrag wird jeweils als Einkaufsgutschein von Lebensmittelmärkten ausgegeben, um Produkte, die momentan nicht abgegeben werden, zukaufen zu können. ESM-Geschäftsführer Klaus Burkhardt übergab den beiden Leiter der sozialen Einrichtungen Johannes Müller (links) für Marktredwitz und Peter Enzi (rechts) für Selb, je einen Spendenscheck.

Pressebild

„Saubere Sache“ geht in die Verlängerung

Schönwalds Abwässer werden auch künftig in der Kläranlage in Selb gereinigt – Schulterschluss von Schönwald und AWS um 20 Jahre verlängert

SELB. Bei der Abwasserreinigung gehen Selb und Schönwald weiterhin gemeinsame Wege: Am Montag, 28. November, haben der Selber Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch und Schönwalds Erster Bürgermeister Klaus Jaschke sowie Klaus Burkhardt, Werkleiter der Abwasserbetriebe Selb (AWS), die entsprechende Zweckvereinbarung auf mindestens 20 Jahre geschlossen. „Der aktualisierte Vertrag stellt die Einleitung und Aufbereitung des Schönwalder Abwassers auf eine solide Basis, die allen Beteiligten Planungssicherheit gibt“, erläuterte Ulrich Pötzsch. Amtskollege Klaus Jaschke ergänzte: „Die AWS kümmert sich zuverlässig und wirtschaftlich um die Abwasserreinigung. Dies hat in der Vergangenheit gut funktioniert. Die neue Vereinbarung ist somit auch eine gute Basis für die kommenden Jahre, ohne dass wir eigene Klärtechnik bereitstellen müssen.“ Etwa 15 Prozent des Abwassers, das die Selber Kläranlage täglich reinigt, stammen aus der Nachbarstadt. Pro Jahr sind das etwa 500.000 Kubikmeter, die über das Schönwalder Pumpwerk und den Übergabeschacht in Vielitz-Siedlung erfasst und eingeleitet werden. „Man muss sich im Klaren sein, dass Wasser nicht einfach verbraucht, sondern in einem stetigen Kreislauf genutzt wird. Dann weiß man, wie wichtig eine zuverlässige und wirksame Klärung ist“, zeigte Klaus Burkhardt die Verantwortung der AWS auf. Er bedankte sich auch bei den Beteiligten, die bei der Vertragsgestaltung mitgewirkt haben: Schönwalds geschäftsleitende Beamtin Tina Pinkert und Selbs Leiterin des Haupt- und Rechtsamts Nicole Abraham.

Pressebild

Grüne Wärme für das Quartier „Am Sterngrund“

ESM errichtet Heizzentrale für Pelletanlage in der Marktredwitzer Barbarastraße – Holzpellets erweitern bestehendes Wärmekonzept für Wohnungsbauunternehmen

Selb/Marktredwitz.Die Wärmeversorgung in der Marktredwitzer Barbarastraße erhält Verstärkung: Das Quartier „Am Sterngrund“ wächst weiter. Durch einen Neubau mit 40 Wohneinheiten sowie den Anschluss von weiteren vier Wohnblöcken an das Nahwärmenetz, erweitert die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) auch die Erzeugungskapazitäten. Im Zusammenspiel mit dem bestehenden, gasbetriebenen Blockheizkraftwerk erzeugt künftig ein Pelletkessel Wärme für die bis zu 240 Wohneinheiten von der Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH Marktredwitz (STEWOG) und der Allgemeinen Baugenossenschaft für Marktredwitz und Umgebung eG (ABG). Zum Spatenstich für die neue Energiezentrale, die neben die bisherige Heizzentrale angebaut wird und in die der Pelletkessel zieht, haben sich am Donnerstag, Oberbürgermeister Oliver Weigel und die Geschäftsführer der beteiligten Unternehmen Klaus Burkhardt (ESM), Mario Wuttke (STEWOG), Vorstand Harald Dombrowsky (ABG) sowie die Projektleiter getroffen. Bereits 2020 hatte die ESM das Wärmekonzept vorgestellt, das Schritt für Schritt den fossilen Brennstoff Erdgas durch regenerative Alternativen ersetzen soll. „Schon heute steht fest: Die Marktredwitzer Wohnungsbaugesellschaften und die ESM haben Weitsicht bewiesen, indem sie bereits damals auf grüne Wärme für das Quartier setzten. Heute machen sie vor, wie wir uns zunehmend unabhängig von fossilen Energieimporten machen können“, sagte Oberbürgermeister Oliver Weigel beim Spatenstich. Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM, ergänzt: „Wir zeigen im Quartier, wie Energiewende ganz konkret gehen kann: Die bestehende Nahwärmeversorgung ist bereits hocheffizient und deutlich emissionsärmer als es Einzelanlagen für jedes Gebäude wären. Mit der Installation eines Pelletkessels senken wir die Umweltauswirkungen nochmals deutlich.“

Pressebild

Kanalsanierung ohne Tiefbauarbeiten

Modernes Inlinerverfahren zur Kanalsanierung spart Zeit, Kosten und Tiefbauarbeiten. 200 Meter Kanal können ohne Vollsperrung des Christian-Höfer-Rings saniert werden.

SELB. Viele Jahrzehnte leisten Abwasserrohre ihren Dienst unter der Erde und transportieren die häuslichen und gewerblichen Abwässer sowie das Regenwasser Richtung Kläranlage. „Aber auch Abwasserrohre nutzen sich im wahrsten Sinne des Wortes ab. So kann im Laufe der Jahre das Rohrmaterial ermüden, Verbindungen zwischen den Rohren undicht werden oder sich sogar Risse bilden. Über solche Schadstellen können die Abwässer in das angrenzende Erdreich gelangen oder auch Grundwasser in das Kanalsystem eindringen“, erklärt Stephanie Henschke, Leiterin des Kanalbetriebs der Abwasserbetriebe Selb (AWS).

Pressebild

Benker-Kamin wird wieder rauchen

ESM montiert Abgasrohre für Heizzentrale im Benker-Areal – nächster Schritt für kli-mafreundliche Energieversorgung ab Herbst

SELB/MARKTREDWITZ. Am Donnerstag (25. August) war Präzisionsarbeit gefragt: Im Auf-trag der ESM hat die Firma Stadter in schwindelerregender Höhe die 44 Meter langen Ab-gasrohre für die neue Heizzentrale im Benker-Areal montiert: Die Edelstahlkonstruktion, die mit ihren insgesamt fünf Tonnen ein echtes Schwergewicht ist, fand Platz im alten Kamin des ehemaligen Turbinenhauses. Für das Einlassen waren zwei Hubkräne notwendig: In zwei Teilen zu je 22 Meter zerlegt, wurde zunächst der untere Abschnitt fast vollständig in den Ka-min abgelassen. Danach wurde der zweite Abschnitt genau obendrauf gesetzt und die Spezi-alisten des Kaminbauers verschraubten beide Teile miteinander. Im Anschluss daran ver-schwanden die Abgasleitungen in dem über 60 Jahre alten Schornstein des denkmalge-schützten Gebäudes.

Pressebild

Unter der Eger durchgespült

ESM erneuert Hochdruck-Transportleitung für Erdgas in Hendelhammer mit innovativem Verfahren – Erdgas als Brückenenergie weiter erforderlich.

SELB/MARKTREDWITZ. Seit fast 70 Jahren ist die Erdgas-Hochdruckleitung von Selb nach Marktredwitz in Betrieb. Noch ist die Transportleitung in Hendelhammer an der Markgrafenbrücke befestigt, wo sie allerdings auf Grund von Sanierungsmaßnahmen weichen muss. Gesucht wurde nach einem Verlegeverfahren, ohne große Eingriffe in das dortige Naturschutzgebiet und in die dort fließende Eger vorzunehmen. Die Lösung dazu bietet das innovative „Horizontalspülbohrverfahren “ das momentan vor Ort angewendet wird.

Pressebild Bohrspülung
Pressebild Drohnenaufnahme
Selber Kanne

Selber Kanne schmückt Wasserspielplatz in Selb

Die Selber Kanne ist längst zum bauchigen Wahrzeichen der Porzellanstadt geworden und ist unter anderem an den Ortseingängen von Selb in Übergröße zu finden. Jetzt ziert eine weitere Kanne den Wasserspielplatz in der Selber Pfaffenleithe. Anlässlich des 125-jährigen Trinkwasserjubiläums im vergangenen Jahr, hatte die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) Horte und Kindergärten aufgerufen, ein besonderes Design für das Kunstobjekt zu kreieren, passend zum Thema Wasser. Das Gewinnermotiv dieses Malwettbewerbs zeigt den Wasserkreislauf der Erde. Entworfen wurde es von den Kindern aus dem Dekan-Schindler-Haus. Es macht auf die Bedeutung des Grundwassers aufmerksam, dessen Schutz in den vergangenen Jahren zunehmend in den Vordergrund gerückt ist. Ein Motiv, das gerade in der aktuellen Hitzewelle an Aktualität hinzugewinnt. Ursprünglich wurden 148 Bilder aus acht teilnehmenden Einrichtungen bei der ESM eingereicht. Eine sechsköpfige Jury bestehend aus Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM, Sabine Schaefer von Zukunft Kinder, André Zauß vom Porzellanikon Selb, Carsten Hentschel, 2. Bürgermeister der Stadt Selb, Dr. Grit Mende vom Staatl. Schulzentrum für Produktdesign und Kai Hammerschmidt, Geschäftsführer der KaGo & Hammerschmidt GmbH und Hersteller der Kanne, wählte den Siegerentwurf aus. Fachschülerinnen und Fachschüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums für Produktdesign und Prüftechnik Selb brachten das Motiv auf die Selber Kanne auf. Besondere Schwierigkeit: Das zweidimensionale Motiv auf einem Blatt Papier musste auf eine dreidimensionale Kanne übertragen werden, eine Aufgabe die die angehenden Designprofis souverän umgesetzt haben. Mit spezieller Acrylfarbe und Pinseln bemalten die Nachwuchskräfte des Schulzentrums die Kanne. Das Bild auf der robusten Kanne aus glasfaserverstärktem Kunststoff, ist durch eine Klarlackschicht vor Wind und Wetter geschützt. Nun ziert sie den Bereich des Trinkwasserspielplatzes in der Selber Pfaffenleithe. Stefan Rosenbaum, Marketingleiter der ESM, der zusammen mit allen Akteuren die Enthüllung der Kanne vornahm sagte: „Ein Objekt das von Kindern entworfen wurde, den natürlichen Wasserkreislauf zeigt und an einem Wasserspielplatz seinen Platz gefunden hat, verdeutlicht den sinnbildlichen Spruch „Wasser ist Leben“ und wertet das wunderschöne Areal optisch noch mehr auf“.

Hintergrund: 125 Jahre Trinkwasserversorgung

Mit dem Bau eines Trinkwasserspeichers im Jahr 1896 auf dem Karrenbühl in Oberweißenbach und der Verlegung eines Trinkwassernetzes in der Stadt Selb wurde der Grundstein einer funktionierenden Trinkwasserversorgung für die Stadt Selb gelegt. Aus 16 Brunnen und Quellen in der Region versorgt die ESM derweil rund 11.000 Haushalte sowie Gewerbebetriebe in Selb, Schirnding und Hohenberg. Von den vier Wasserwerken und elf Hochbehältern gelangt das Wasser über ein streng überwachtes, 230 Kilometer langes Leitungsnetz zu den Kundinnen und Kunden. Im vergangenen Jahr feierte die ESM das 125-jährige Jubiläum der örtlichen Trinkwasserversorgung mit kleinen Aktionen vor allem für jüngere Generationen, um Kinder und Jugendliche nachhaltig für die Bedeutung des natürlichen Wasserkreislaufes zu sensibilisieren.

Bildunterschrift: Kanne mit Symbolcharakter. An der feierlichen Enthüllung der Selber Kanne, die den natürlichen Wasserkreislauf zeigt, waren die teilnehmenden Kindergärten, Fachschülerinnen und Fachschüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums für Produktdesign und Prüftechnik Selb, am Wasserspielplatz in der Selber Paffenleithe eingeladen. Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Kai Hammerschmidt als Jurymitglied, Jasmin Rauh, Fachlehrerin 2D/3D vom BSZ Selb und ESM-Marketingleiter Stefan Rosenbaum (v.l.n.r) unterstützen die Akteure bei der Enthüllung.

Pressebild

Mit Energie Gutes tun

ESM übergibt Gemeindebonus an 44 Kommunen: Energiedienstleister unterstützt seit zehn Jahren lokale Projekte mit Strom- und Gasprodukten

SELB/MARKTREDWITZ. Während sie kochen, den Rasen mähen oder duschen, tun rund 1.100 Haushalte etwas Gutes für ihre Region: Sie beziehen Gemeindestrom und Gemeindegas von der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM), die für jede verbrauchte Kilowattstunde 0,05 Cent auf einem Konto der jeweiligen Gemeinde gutschreibt. Insgesamt 44 Kommunen nehmen aktuell an dem Angebot der ESM teil, deren Vertretern der Energiedienstleister am Donnerstag, 14. Juli, den diesjährigen Bonus offiziell übergeben hat. „Wer lokal einkauft, unterstützt damit seine Kommune – wir freuen uns, dass das auch für den Bezug von Energie angenommen wird“, sagte Klaus Burkhardt bei dem Termin mit 15 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Porzellanikon Selb. Gerade während der aktuellen Turbulenzen am Energiemarkt habe die ESM festgestellt, dass die Nachfrage nach regionalen, nachhaltigen und zuverlässigen Partnern steigt. Insgesamt 20.000 Euro beträgt der Gemeindebonus in diesem Jahr, der je nach Anzahl verbrauchter Kilowattstunden in Beträgen von 100 bis 2.500 Euro an die teilnehmenden Kommunen ausgeschüttet wird. Den Verwendungszweck der Finanzspritze bestimmen sie selbst. In diesem Jahr geht das Geld zum Beispiel an Kindergärten, Spielplätze und viele gemeinnützige Projekte.

120.000 Euro in zehn Jahren

Seit 2012 bietet die ESM den Gemeindestrom – und seit 2016 auch das Gemeindegas – in Kooperation mit Kommunen im Fichtelgebirge und darüber hinaus an. Seither ist die Zahl der teilnehmenden Städte und Gemeinden stetig gewachsen. Seit der ersten Stunde mit dabei sind die drei Gemeinden Hohenberg, Höchstädt und Schirnding. Sie haben in den vergangenen zehn Jahren rund 35.000 Euro von der ESM ausgezahlt bekommen und konnten damit unter anderem die energiesparende Straßenbeleuchtung oder Ladestationen für die Elektromobilität finanzieren. Insgesamt hat die ESM seit 2012 120.000 Euro an die teilnehmenden Gemeinden ausgeschüttet, die in gemeinnützige Projekte und Energieeffizienzmaßnahmen geflossen sind. Nähere Informationen gibt es auch unter www.gemeindestrom.de und www.gemeindegas.de

Bild: 15 Vertreterinnen und Vertreter aus den teilnehmenden Kommunen sind der Einladung nach Selb gefolgt, um den Bonus vom Geschäftsführer der ESM, Klaus Burkhardt, persönlich entgegenzunehmen. (Foto: ESM; Bild zum Abdruck frei)

Pressebild
Wasserdetektive unterwegs

Wasserdetektive unterwegs

SELB. In den letzten zwei Jahren wurde der Lauf des Selbbachs von der Pfaffenleithe bis zum Papiermühlweg umfangreich renaturiert.

Welche Artenvielfalt von Wasserlebewesen hier nun ihr Domizil haben, dass untersuchten nun zwei 5. Klassen der Realschule Selb, im Rahmen des ESM-Schulprojektes „Wasserdetektive unterwegs“. Erforscht wurde besonders die Wasserqualität des Fließgewässers. Bei der praktischen Umsetzung des Projektes wird die ESM von der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg (ÖBI) unterstützt.

Ausgerüstet mit Gummistiefeln und Forscherausrüstung ging es am Selbbach, der sich idyllisch entlang des Papiermühlweges schlängelt, ans Werk. So entdecken die Forscher Köcherfliegen- und Eintagsfliegenlarven, Egel und verschiedene Schnecken. Anhand einer Bestimmungstafel werden die Tiere zugeordnet und in ein Gewässergüteprotokoll eingetragen. Im Selbbach kommen sowohl Lebewesen vor, die in klarem, als auch in trüberem Wasser vorkommen. Es handelt sich hier also um ein mäßig verschmutztes Gewässer, wie die Kinder festgestellt haben. Dabei bedeutet verschmutzt nicht, dass das Wasser mit Giftstoffen verunreinigt ist. Es kann auch nur natürlicherweise trüb oder etwas schlammig sein.

Pressebild
Frühjahrsputz in 180 Metern Tiefe

Frühjahrsputz in 180 Metern Tiefe

ESM regeneriert Tiefbrunnen Weidighaus – spezielles Wasserhochdruckverfahren spült festgesetzte Sedimente frei.

SELB/MARKTREDWITZ. Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz regeneriert in der ersten Maiwoche planmäßig in Schirnding den Tiefbrunnen „Weidighaus“. Dabei wird der Brunnen von natürlichen Eisen- und Manganablagerungen befreit, die sich im Laufe der Jahre an den Innenwänden und am Schlitzgitter festgesetzt haben können. Die Arbeiten werden voraussichtlich vier Tage dauern. „Der Tiefbrunnen liefert über die Hälfte des Rohwassers, das im Wasserwerk „Am Steinberg“ zu Trinkwasser für die Gebiete Hohenberg und Schirnding aufbereitet wird.“ Während der Reinigungsarbeiten wird deshalb ein Teil des Trinkwassers für ESM-Kunden von den Stadtwerken Arzberg bezogen. „So eine Brunnenregenerierung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Instandhaltungsstrategie im Trinkwassernetz“, erläutert ESM-Geschäftsführer Klaus Burkhardt und fügt an: „Um die Förderleistung des Tiefbrunnens für bestes Trinkwasser auch in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen, steht nun gut zwei Dekaden nach Inbetriebnahme des Brunnens die zweite reguläre Reinigung an.“

Entfernt werden Ablagerungen von Eisenhydroxid und Mangandioxid – auch Verockerungen genannt – durch ein spezielles Spülverfahren. Eine Hochdruckpumpe, an der vier Düsen paarweise befestigt sind, wird Stück für Stück den fast 180 Meter tiefen Brunnen hinabgelassen. Die Düsenpaare rotieren jeweils entgegengesetzt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7000 Umdrehungen in der Minute und sprühen dabei wellenartig mit einem Druck von bis zu 550 bar Wasser ins Brunneninnere. Gleichzeitig bewegt sich die Pumpe im Brunnen auch noch auf und ab, sodass zusätzlich zum Wasserstrudel ein Unterdruck entsteht. So werden alle Bauteile des Brunnens – dazu gehören das sogenannte Vollrohr, Filterrohr und die Filterkiesschüttung – gleichmäßig und gründlich durchgespült und von Ablagerungen befreit, nur mit Wasser und ohne den Einsatz von Chemikalien. Alle gelösten Sedimente werden nach oben abgepumpt. „So eine Brunnenregenerierung, wie wir das im Fachjargon nennen, ist auch für unser Team ein besonderes technisches Highlight, weil es eben nicht so oft vorkommt“, erklärt Helmut Schütz, Wassermeister und bei der ESM zuständig für die Wassergewinnung, Aufbereitung und Speicherung. Er ergänzt: „Am Ende prüfen wir per Kamerabefahrung noch einmal, ob alle Ablagerungen planmäßig gelöst sind und der Tiefbrunnen wieder in Betrieb gehen kann.“

Neben dem Tiefbrunnen „Weidighaus“ liefern in Hohenberg auch drei Quellen Trinkwasser in den Hochbehälter „Am Steinberg“. Von dort fließen jährlich rund 111 Millionen Liter Trinkwasser nach Hohenberg und Schirnding zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie von Gewerbe und Industrie.

Pressebild
Startschuss für den Leitungsbau am Goetheplatz

Startschuss für den Leitungsbau am Goetheplatz

ESM investiert 175.000 Euro in neue Versorgungsleitungen – Vorbereitung für Glasfaserausbau

SELB/MARKTREDWITZ. Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz erneuert ab Ende April die Versorgungsleitungen für Strom und Gas rund um den Goetheplatz in Selb. Dort entsteht in den kommenden Monaten der neue Kreisverkehr. Auf insgesamt 165 Metern Länge wird eine neue Gashochdruckleitung verlegt, aber auch 280 Metern neue Nieder- und Mittelspannungskabel für die Stromversorgung. Außerdem bringt die ESM Rohrsysteme für den Glasfaserausbau in Selb unter die Erde. Insgesamt investiert die ESM in die Leitungserneuerungen rund 175.000 Euro.

„Bei Baumaßnahmen an solch neuralgischen Punkten stimmen wir uns eng mit der Stadt Selb ab. Um zu vermeiden, dass bereits in naher Zukunft der neue Kreisverkehr wieder aufgegraben werden muss, erneuern wir vorsorglich unsere Leitungen unter dem Goetheplatz, auch wenn diese erst in ein paar Jahren zur Auswechslung angestanden wären“, erklärt ESM-Geschäftsführer Klaus Burkhardt. Zuerst verlegt die ESM die neue Gashochdruckleitung, die rund einen Meter tief im Boden liegt. Sobald die VSTR AG, als die dort tätige Tiefbaufirma, den Unterbau für den Kreisverkehr fertiggestellt hat, können die Stromleitungen und Glasfasertrassen verlegt werden. Diese liegen etwas höher als Gas-, Wasser- und Kanalrohre. „Die Baumaßnahme ist gut vorgeplant. Stadtverwaltung, das ausführende Tiefbauunternehmen und ESM arbeiten Hand in Hand“, freut sich Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch und fügt an: „Wir sind zuversichtlich, das Projekt Kreisverkehr Goetheplatz bis Ende des Jahres fertigzustellen.“ Im vergangenen Jahr hatten die Abwasserbetriebe Selb (AWS) bereits ein 125 Meter langes Stück Abwasserkanal im Umfeld des Goetheplatzes erneuert.

Während der Bauarbeiten bleibt der Bereich des Kreisverkehrs für den Gesamtverkehr gesperrt. Dies gilt ab Montag, den 25.04.2022. Alle Umleitungen sind ausgeschildert. Die Bushaltestelle am Bahnhof wird während der gesamten Bauzeit für sämtliche Buslinien in die Heinestraße verlegt.

Pressebild
ESM-Kundenzentren wieder geöffnet

ESM-Kundenzentren wieder geöffnet - Präsenzberatung wieder möglich

SELB/MARTREDWITZ. Fast vier Monate lang waren die Kundenzentren der ESM in Selb und Marktredwitz aufgrund der Corona-Pandemie für den persönlichen Kundenkontakt geschlossen. Am Dienstag, den 19. April öffnen die ESM Kundenzentren wieder. Die Öffnungszeiten sind unverändert: Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr. Es gilt jedoch weiterhin in den Innenräumen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen, oder einer FFP-2 Maske als Infektionsschutzmaßnahme. Wer den Weg ins Kundenzentrum nicht auf sich nehmen möchte, dem steht die ESM selbstverständlich auch weiterhin auf anderen Wegen zur Verfügung. Sie erreichen die ESMMitarbeiter sowohl telefonisch als auch digital. Per Videoberatung über unsere Homepage, bringen wir Ihnen unser Kundenzentrum auch direkt zu Ihnen nach Hause. Einfach per Klick auf den Button „Videoberatung“. Des Weiteren können ESM-Kunden über das Online- Kundenportal zahlreiche Angelegenheiten 24/7 schnell und bequem von Zuhause aus selbst erledigen.

Pressebild
Spende für den THW-Nachwuchs

Spende für den THW-Nachwuchs

Die beiden THW-Ortsverbände Selb und Marktredwitz hatten dieses Jahr wahrlich alle Hände voll zu tun.

Nicht nur die Einsätze bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal forderte Mannschaft und Gerät. Auch bei dem Brand der Glasschmelzhafenfabrik in Arzberg, einem Wohnhausbrand in Thiersheim und weiteren Einsätzen waren die Helfer gefordert. „Dieses Engagement der ehrenamtlichen Helfer, die zum großen Teil auch Ihre Freizeit opfern um Mitmenschen zu helfen, unterstützen wir sehr gerne. Denn schnell kann man selbst in die Lage kommen und Hilfe benötigen. Dann ist man froh für gut ausgebildete Helfer mit dem nötigen Equipment,“ so Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM. Besonders wichtig für alle ehrenamtliche Institutionen sind junge Leute die den Nachwuchs sichern, Spaß haben etwas für das Gemeinwohl zu tun sowie die Gelegenheit nutzen, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erlernen. Um die Ortsverbände bei ihrer Nachwuchsarbeit zu unterstützen, überreichte Klaus Burkhardt je einen Scheck von 1.000 € für die beiden Jugendgruppen des THW in Selb und Marktredwitz. Hier werden Kinder und Jugendliche an die Technik des Technisches Hilfswerk herangeführt und neben der Ausbildung kommt auch der Spaß bei Ausflügen, Zeltlager und Gemeinschaftsabende nicht zu kurz.

Pressebild
Kunst für den Selber Wasserspielplatz

Kunst für den Selber Wasserspielplatz

125 Jahre Selber Trinkwasserversorgung: ESM rief Horte und Kindergärten zum Malen auf – Selber Kanne wird mit Kunstwerk aus dem Kindergarten Dekan-Schindler-Haus geschmückt

Die Selber Kanne ist längst zum bauchigen Wahrzeichen der Porzellanstadt geworden und ist unter anderem an den Ortseingängen von Selb in Übergröße zu finden. Künftig ziert eine weitere Porzellankanne den Wasserspielplatz in der Selber Pfaffenleithe. Ihr Design ist einzigartig: Denn Hortkinder aus dem Dekan-Schindler-Haus haben das Design entworfen. „Wir feiern in diesem Jahr 125-jähriges Bestehen der Selber Trinkwasserversorgung. Das haben wir zum Anlass genommen, um die Kinder der Horte und Kindergärten aufzurufen, ein besonderes Design für die Kanne zu kreieren, passend zum Thema Wasser“, erklärt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM).

Pressebild
Leitungsbegehung

Überprüfung des Erdgas-Versorgungsnetzes

Ab Oktober überprüft die Fachfirma SPIE SAG das Erdgasnetz der ESM.

Der Leitungscheck wird in diesem Jahr bei den Verbindungsleitungen zwischen Selb und Markt-redwitz, Selb und Schönwald sowie zwischen Arzberg und Schirnding durchgeführt. Neben diesen Verbindungsleitungen wird aber auch das in den Straßen von Selb, Selb-Plößberg, Plößberg, Erkersreuth, Schönwald, Silberbach, Thiersheim, Thierstein und Höchstädt verlegte Ver-teilnetz einschließlich der jeweiligen Hausanschlüsse einer genauen Kontrolle unterzogen.

Pressebild

Etappenziel im Benker-Areal erreicht

Ökologische Wärmeerzeugung aus Holzpellets und Kraft-Wärme-Kopplung im alten Turbinenhaus – ESM hat Hauptnetz fertiggestellt – 540 Meter Nahwärmeleitungen

Im Neubaugebiet im Benker-Areal herrscht reges Treiben. Auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik entstehen künftig Wohnungen, Büros und Gastronomiebetriebe. Auch das Marktredwitzer Kinderhaus soll im kommenden Jahr eröffnen. Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) stattet das Neubaugebiet mit einer innovativen Wärmeversorgung aus. „Die Wärmeenergie für die angeschlossenen Gebäude generieren wir größtenteils mit Holzpellets. Der Brennstoff Holz macht das Nahwärmenetz besonders klimaschonend“, sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM. Darüber hinaus wird mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme für die Heizzentrale produziert. 540 Meter Nahwärmeleitungen hat die ESM bereits in den Hauptversorgungstrassen des Quartiers verlegt. Im nächsten Schritt folgen die Hausanschlussleitungen zu den jeweiligen Grundstücken.

Pressebild Turbinenhaus Benker Areal
Pressebild Koordinierung der Einmessarbeiten der Nahwärmeleitungen
ESM Dienstleistungen Wohnungswirtschaft

Erfolgreich ausgebaut

ESM mit neuen Dienstleistungen für Immobilienwirtschaft – Verwaltung von rund 300 Wohneinheiten – von kaufmännischer Betriebsführung bis zu E-Ladelösungen

Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) sorgt mit neuen Angeboten dafür, dass die immer komplexer werdende Welt der Energie für ihre Kunden einfach und übersichtlich bleibt. Ein Beispiel sind die Dienstleistungen für Hausverwaltungen und größere Immobilieneigentümer wie Wohnungsbaugesellschaften. Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) sorgt mit neuen Angeboten dafür, dass die immer komplexer werdende Welt der Energie für ihre Kunden einfach und übersichtlich bleibt. Ein Beispiel sind die Dienstleistungen für Hausverwaltungen und größere Immobilieneigentümer wie Wohnungsbaugesellschaften.

Pressebild
Wasserdetektive unterwegs

Wasserdetektive unterwegs

Derzeit sind Wasserdetektive der 4. und 5. Schulklassen in den Trinkwasser- versorgungsgebieten der ESM unterwegs.

Im Rahmen ihres 125-jährigen Trinkwasser-Jubiläums hat die ESM an allen Schulen in Selb und den Schulverband Schirnding-Hohenberg Forschergutscheine für die 4. und 5. Klassen ausgegeben. Erforscht werden soll die Wasserqualität, aber auch die vorhandenen Lebewesen in unseren Fließgewässern. Bei der praktischen Umsetzung des Projektes wird die ESM von der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg (ÖBI) unterstützt.

Pressebild
Energieprojekt "Am Sterngrund"

Nächste Etappe beim Energieprojekt „Am Sterngrund“

Beim Quartierskonzept in Marktredwitz beginnt der nächste Bauabschnitt – Kessel für 280 Tonnen Holzpellets ergänzt Anlage zur hybriden Energiegewinnung – ESM versorgt bald 270 Haushalte effizient mit Wärme

Wohnkomfort, Energieeffizienz und Klimaschutz greifen im Vorzeige-Quartier „Am Sterngrund“ ineinander. Schon jetzt werden dort mehr als 100 sanierte Wohnungen von einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) umweltschonend mit Nahwärme versorgt. Zukünftig kommen 40 neue Wohneinheiten durch den Neubau der Allgemeinen Baugenossenschaft (ABG) in der Marienstraße hinzu, sukzessive auch weitere Wohneinheiten die modernisiert werden. Um diese neuen Gebäude mit Raumwärme und Warmwasser versorgen zu können, wird das Nahwärmenetz jetzt um weitere 300 Meter ausgebaut.

Pressebild
Erdverkabelung und zwei Trafostationen für Hirschsprung

Erdverkabelung und zwei Trafostationen für Hirschsprung

Raupenbagger bringt Trafo – ESM sorgt für Montage und Inbetriebnahme - Versorgung für Wellerthal und Blumenthal sicherer – Umweltschutz im Blick

Drei Kraftwerke an der Eger versorgen die Region mit Strom aus Wasserkraft. Eines davon, das Kraftwerk Hirschsprung, bereits seit 100 Jahren. Genauso alt wie das Wasserkraftwerk selbst, sind teilweise auch die Freileitungsmasten die den erzeugten Strom über die dortigen Stromleitungen in die Ortsteile Wellerthal und Blumenthal transportiert. „An den Masten nagte der Zahn der Zeit und da die Freileitung durch teilweise hohen Baumbestand führt, waren Versorgungsausfälle bei Sturm und Windbruch nicht ungewöhnlich, so Peter Heller, technischer Leiter der Fa. Kraus-Kröninger GmbH. Deshalb weicht die Freileitung, die vom Kraftwerk Hirschsprung in Richtung des Kraftwerkes Leupoldshammer verläuft, einer Erdverkabelung.

Pressebild Erdverkabelung und zwei Trafostationen für Hirschsprung
Pressebild ESM PM 20210426 Erdverkabelung und Trafos Hirschsprung
Neue E-Ladesäule in Thiersheim

Thiersheim komplettiert Lade-Reigen

ESM unterstützt regionale Entwicklung der Ladeinfrastruktur – Alle 17 Kommunen im Landkreis Wunsiedel sind jetzt mit E-Ladesäulen ausgestattet

Beim ersten Ladenetz-Ranking des Verbands der Automobilindustrie (VDA) für Deutschland belegt der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge bereits einen Platz auf den ersten Rängen: Mit 4,5 E-Fahrzeugen pro öffentlichem Ladepunkt landet der Landkreis auf Platz 16 von insgesamt 400. Nun ist auch die vorerst letzte Station in Thiersheim in Betrieb und in das System des Ladeverbund+ integriert, dem auch die ESM angehört.

Pressebild
Wasserwissen für den Nachwuchs

Wasserwissen für den Nachwuchs

Zum Tag des Wassers 2021: „Forschergutscheine“ für Schülerinnen und Schüler – ESM und Ökologische Bildungsstätte vermitteln Wert des Wassers für Nachhaltigkeit

Klares, sauberes Wasser wertzuschätzen. Dies lernen die jungen Forscherinnen und Forscher der Selber Schulen in einer gemeinsamen Aktion der Energieversorgung Selb Marktredwitz GmbH (ESM) und der Umweltstation Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V. „Die tägliche Nutzung von Wasser ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit. Über die Ressource an sich und deren Weg zum hochqualitativen Lebensmittel macht man sich meist weniger Gedanken“, sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM. Um eine sichere Trinkwasserversorgung und eine nachhaltige Abwasserentsorgung kümmern sich in Selb die Mitarbeiter der ESM und der Abwasserbetriebe Selb (AWS) – rund um die Uhr, so auch am Weltwassertag am 22. März.

Pressebild
Frauenpower bei Selber Abwasserentsorgung

Frauenpower bei Selber Abwasserentsorgung

Einwandfrei geklärt, vom Kanalnetz bis zur Kläranlage – Frauenteam der Abwasserbetriebe Selb lebt Umweltschutz ganz praktisch

Bei den Abwasserbetrieben Selb (AWS) wird mit Frauenpower dafür gesorgt, dass Kanal- und Entwässerungseinrichtungen stets hohen Anforderungen entsprechen. Daniela Fröber, technische Leiterin der Kläranlage, Stephanie Henschke, technische Leiterin der Kanalnetze und Ingenieurin Annika Schindler sind verantwortlich für das 150 Kilometer lange Kanalnetz, 4.000 Schachtbauwerke und dafür, dass die rund 3 Millionen Kubikmeter Abwasser, welches die Kläranlage durchläuft, gereinigt und geprüft in den Selbbach abfließen.

Pressebild

Und wieder ausgezeichnet!

Pressebild
Ab 2021 arbeiten die Stadtwerke Marktleuthen wieder mit der Aqua Engineering GmbH (AEG) aus Selb zusammen.

Starker Partner für die Stadtwerke Marktleuthen

Ab 2021 arbeiten die Stadtwerke Marktleuthen wieder mit der Aqua Engineering GmbH (AEG) aus Selb zusammen.

Die Tochtergesellschaft der Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) übernimmt zusätzlich zur kaufmännischen Betriebsführung auch wieder die technische Betriebsführung der Stadtwerke Marktleuthen. Die Werkleitung bleibt bei der 1. Bürgermeisterin von Marktleuten, Frau Sabrina Kaestner. Im Abwasserent- und Trinkwasserversorgungsbereich wird das vorhandene SWM-Personal bei der täglichen Arbeit, also der Arbeitsorganisation, Pflege, Bau und Betrieb der Anlagen und Netze, von den ESM-Mitarbeitern unterstützt.

Pressebild

Ursachenforschung im Selber Trinkwassernetz

Nach Keimfund - Laboranalysen bescheinigen einwandfreies Trinkwasser – Zur Sicherheit weiterhin Chlorung – Ursachenforschung mit Hochdruck

Das Trinkwasser in Selb kann wieder direkt aus dem Hahn getrunken werden. Die Qualität des Wassers ist wieder einwandfrei; das haben die wiederholten Laboruntersuchungen bescheinigt. Vorsichtshalber chlort die Energieversorgung Selb-Marktredwitz das Wasser jedoch weiterhin.

Pressebild

Trinkwasser in Selb abkochen

Pressebild
ESM E-Ladesäule Höchstädt

Drei neue Stromtankstellen

ESM unterstützt Ladenetz-Entwicklung * Neue E-Ladestationen in Thierstein, Höchstädt und Marktredwitz in Betrieb * ESM Mitglied im Ladeverbund+

E’zapft is! Und zwar an drei neuen Ladestationen im Landkreis Wunsiedel. Diese hat die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) gemeinsam mit den Bürgermeistern der Kommunen Höchstädt, Marktredwitz und Thierstein in Betrieb genommen. Die Errichtung der Ladesäulen geht auf die E-Ladesäulen Initiative Fichtelgebirge zurück. Ziel der Initiative ist es in weiteren 14 Kommunen, 14 neue öffentliche Ladesäulen für E-Autos zu errichten.

Pressebild ESM E-Ladesäule Höchstädt
Pressebild ESM E-Ladesäule Thierstein
Pressebild ESM Ladesäulen Thierstein
Pressebild ESM E-Ladesäule in Marktredwitz
Die ESM-Experten bieten schlüsselfertige E-Ladelösungen für die eigene Garage - inklusive Förderprogramm

E-Ladesäule daheim

E-Ladesäule daheim

Volle Fahrt voraus für die Elektromobilität: Die ESM-Experten bieten schlüsselfertige E-Ladelösungen für die eigene Garage - inklusive Förderprogramm.

Pressebild
ESM erreicht Meilenstein beim Rollout digitaler Stromzähler – knapp 13 Prozent der Verbraucher bereits ausgestattet – neue Zählergeneration für Großkunden kommt

Das Stromnetz wird smart

Das Stromnetz wird smart

ESM erreicht Meilenstein beim Rollout digitaler Stromzähler – knapp 13 Prozent der Verbraucher bereits ausgestattet – neue Zählergeneration für Großkunden kommt

Pressebild
Die ESM unterstützt die Stadt Schönwald bei der technischen Betriebsführung der Straßenbeleuchtung – energiesparende LED-Technik senkt Kosten und schont die Umwelt

Partnerwahl für die Straßenbeleuchtung

Partnerwahl für die Straßenbeleuchtung

Die ESM unterstützt die Stadt Schönwald bei der technischen Betriebsführung der Straßenbeleuchtung – energiesparende LED-Technik senkt Kosten und schont die Umwelt.

Pressebild
Trikottausch

Trikottausch

Trikottausch

Wieder konnte die Vereinskasse von vier Vereinen geschont werden. Bei der letzten Ziehung der Gewinner konnten sich die Schüler und Jungendmannschaften des TV Längenau, der TS Thiersheim, HSV Hochfranken und der SG Marktredwitz e.V. freuen.

Pressebild
Eröffnung des ESM Insektenhotels

Das Insektenhotel ist eröffnet

Kulturbiotop der ESM beheimatet jetzt Wildbienen – Schüler der Mittelschule Selb bauten das neue Zuhause aus Holz

Summ, summ, summ, in Selb summt’s jetzt herum! Denn neben dem Wasserwerk am Karrenbühl, oberhalb vom Selber Ortsteil Oberweißenbach, haben Wildbienen und Insekten nun ein eigenes Hotel bekommen.

Pressebild
Ein High-Tech-Saugbagger legt vorhanden Rohre und Leitungen am Marienplatz frei, in dem er das darüber liegende Erdreich einfach wegsaugt. Das erspart die zeitraubende und anstrengende Handschachtung mittels Schaufel und Pickel.

Schaufeln ohne Schaufel

Am Marienplatz in Selb kommt ein High-Tech-Saugbagger zum Einsatz, der vorhandene Rohre und Leitungen wie ein Staubsauger aus dem Erdreich freilegt.

Langsam fährt der futuristisch lackierte LKW rückwärts über die Baustelle des Marienplatzes. Zentimetergenau zirkelt das gelbe Fahrzeug in die Einfahrt des Wohnmobilstellplatzes. Auffällig, im Führerhaus sitzt kein Fahrer!

Pressebild
18.08.2020: MAMMUTPROJEKT MARIENPLATZ IN DEN STARTLÖCHERN

Mammutprojekt Marienplatz in den Startlöchern

ESM und AWS erneuern Rohre und Leitungen – Vollsperrung seit Montag, 17. August – neuer Kanal besser für Starkregen gerüstet

Die von der Stadt Selb geplante Neugestaltung des Marienplatzes ist das nahezu wichtigste Projekt auch im Hinblick auf die Bayerisch-Tschechischen-Freundschaftswochen 2023.

Pressebild
Unterzeichnung Konzessionsvertrag Höchstadt

ESM bleibt Gasversorger in Höchstädt

Der Gemeinderat Höchstädt hat sich für eine Verlängerung des Konzessionsvertrages für Erdgas mit der Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) ausgesprochen.

Vorausgegangen war, nachdem der 20-jährige Vertrag ausgelaufen ist, ein bundesweites Ausschreibungsverfahren. Bürgermeister Gerald Bauer und ESM Geschäftsführer Klaus Burkhardt haben im Rathaus Höchstädt den neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet, der erneut eine Laufzeit von 20 Jahren hat.

Pressebild
ESM-Wasserwerk in Oberweißenbach

Der Zeit voraus

Die neuen Reinigungsanlagen ziehen ins Wasserwerk Oberweißenbach ein – ESM plant bereits im Herbst auf Chlor im Trinkwasser zu verzichten.

Wie am Schnürchen klappt derzeit der Umbau der Aufbereitungstechnik im Wasserwerk Oberweißenbach. Damit das Selber Trinkwasser künftig ohne die Zugabe von Chlor auskommt, installiert die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) zwei hintereinandergeschaltete Aufbereitungsmodule.

Pressebild

Die Mobile übernimmt

Der Umbau des Wasserwerks Oberweißenbach schreitet voran - ab dem heutigen Mittwoch wird Trinkwasser übergangsweise mit einer mobilen Anlage desinfiziert

Ein Umzug auf Raten findet derzeit im Wasserwerk Oberweißenbach der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) statt: Um Platz zu schaffen für die neue Wasseraufbereitungsanlage, muss die alte Chlorgasanlage weichen. Damit das Trinkwasser während der Bauzeit weiterhin rein in die Selber Haushalte und Betriebe gelangt, setzt die ESM eine mobile Anlage ein. Die Desinfektion erfolgt dann vorübergehend mit Chlordioxid, das ebenfalls für einen Einsatz in der Wasserversorgung zugelassen ist.

Pressebild

Eine Baustelle erklimmt den Kornberg

Die ESM und die Aqua Engineering GmbH bauen Leitungen für Trinkwasser und Abwasser auf den Kornberg. Wegen des Höhenunterschieds sind Pumpen notwendig.

Trinkwasser ist auf dem Großen Kornberg seit jeher Mangelware. Für den Betrieb der alten Hütte musste das kühle Nass früher sogar vom Tal im Tankwagen hochgeschafft werden. Bis jetzt. Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) und ihre Unternehmenstochter, die Aqua Engineering GmbH, bauen dort Leitungen für Trinkwasser und Abwasser für das künftige Kornberghaus.

Pressebild Erschließung Kornberg
Pressebild Erschließung Kornberg 2
ESM Kundenzentren wieder geöffnet

ESM Kundenzentren wieder geöffnet

Ab Montag, den 11. Mai sind die beiden Kundenzentren der ESM in Selb und Marktredwitz wieder wie gewohnt geöffnet.

Seit dem 17. März fand, Corona bedingt, die Kundenberatung in den beiden ESM-Kundenzentren hinter verschlossenen Türen oder aus dem Homeoffice heraus statt. Sämtliche Anliegen und Wünsche konnten selbstverständlich von den Kunden ohne Einschränkungen entweder per Mail, Telefon oder sogar problemlos per Videokonferenz erfüllt werden. Für Barzahlungsgeschäfte standen die ESM-Automaten in den Vorräumen der Kundenzentren in Selb und Marktredwitz wie gewohnt, 24 Stunden – rund um die Uhr –, bereit.

Pressebild

Platz für die neue Wasseraufbereitung

„Alles neu macht der Mai“ gilt in diesem Jahr für das Wasserwerk Oberweißenbach. Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) hat dort mit den Umbauarbeiten für die neue Trinkwasseraufbereitung begonnen.

„Unser Ziel lautet, auf die Beigabe von Chlor im Trinkwasser bis Ende 2020 verzichten zu können. Wir befinden uns nun auf der Zielgeraden“, sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM.

Pressebild Wassermeister
Pressebild
27.03.2020: Energie, Wasser, Abwasser: So schützen sich ESM und AWS

Energie, Wasser, Abwasser: So schützen sich ESM und AWS

Beide kommunale Unternehmen setzen Sicherheitskonzept um - Hilfestellung für regionale Wirtschaft

Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) hat in den vergangenen Wochen Maßnahmen ergriffen, um die Versorgung auch in der aktuellen Corona-Lage weiterhin zu sichern. Dadurch hat sich die Art der Zusammenarbeit mit Kunden, Dienstleistern aber auch innerhalb des Unternehmens stark verändert: „Wir haben ein umfangreiches Sicherheitskonzept in die Tat umgesetzt und die Arbeitsweisen so verändert, dass wir auch in der derzeitigen Situation handlungsfähig bleiben“, sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM...

Pressebild

ESM reduziert Abschläge für Gewerbekunden

Aufgrund des durch die Corona-Krise ausgerufenen Katastrophenfalls in Bayern haben viele Gewerbetreibende erhebliche Umsatzrückgänge. Besonders betroffen sind die Gastronomie und zahlreiche Geschäfte des Einzelhandels.

Die ESM bietet diesen Unternehmen auf Wunsch an, auch aufgrund der zu erwartenden geringeren Energie- und Wasserverbräuche, ab sofort bis Ende Mai, den Abschlag für Energie und Wasser pauschal um 50% zu reduzieren.

Die Mitarbeiter der ESM-Kundenzentren in Selb und Marktredwitz stehen unter 09287 802-391 oder per Mail unter kundenservicehTde,5On2Hed@uiX8aC.N3iKhesm-selb.de bereit um letzte Details zu klären.

Benötigt werden hierfür neben der Vertragskontonummer zur Identifizierung des Anrufers lediglich die aktuellen Zählerstände.

Die ESM als regionaler Energiedienstleister möchte durch diese Maßnahme einen Beitrag dazu leisten, um ihren Kunden, in dieser für sie wirtschaftlich schwierigen Zeit beizustehen.

27.02.2020: ESM: TÜV-geprüfter Kundenservice

ESM: TÜV-geprüfter Kundenservice

Sämtliche Anforderungen erfüllt: ESM erhält Zertifizierung vom TÜV SÜD – hunderte Befragte bestätigen Qualität im Kundenservice

Zufriedene Kundinnen und Kunden bei der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM): Der Energiedienstleister ist jetzt erstmals mit der "Zertifizierung des TÜV SÜD für geprüfte Kundenzufriedenheit" ausgezeichnet worden. Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM, freut sich über das gute Abschneiden: "Die Auszeichnung ehrt uns sehr. Die Ergebnisse zeigen, dass die ESM als Energiepartner in der Region auf der richtigen Wellenlänge mit ihren Kunden liegt." Das anerkannte Prüfsiegel erhalten Unternehmen, die alle Anforderungen des TÜV SÜD an die Kundenzufriedenheit erfüllen.

Pressebild 1
Pressebild 2

Top versorgt mit TÜV-Siegel

ESM punktet bei Kunden mit guten Preisen und top Service. Das bestätigt jetzt der TÜV Süd. Für die Energie- und Wassertarife gibt es zudem TOP-Lokalversorger-Siegel.

Das Zertifikat ist auch für die 10 Mitarbeiter im Kundenservice der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) eine Auszeichnung: Zum 9 Mal in Folge ist das Unternehmen vom unabhängigen „Energieverbraucherportal“ als TOP-Lokalversorger für seine Strom- und Gasprodukte ausgezeichnet worden. Erstmals darf die ESM das Siegel auch für seine Wasserversorgung tragen. „Das Siegel belegt einen hervorragenden Service, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Transparenz“, sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM. Sein Dank gilt den Mitarbeitern der ESM, vor allem denjenigen, die im Kundenzentrum mit Rat und Tat bereitstehen.

Dass die ESM als Energiepartner in der Region mit ihren Kunden auf der richtigen Wellenlänge liegt, bestätigt ein weiteres Siegel: Der Energiedienstleister ist jetzt erstmals mit der „Zertifizierung des TÜV SÜD für geprüfte Kundenzufriedenheit“ ausgezeichnet worden. Das anerkannte Prüfsiegel erhalten Unternehmen, die strenge Anforderungen an die Kundenzufriedenheit erfüllen. Dazu gehören die Gesamtzufriedenheit, die Weiterempfehlungsquote und ein überzeugendes Beschwerdemanagement. Das Ergebnis der telefonischen Kundenbefragung durch den TÜV SÜD: Die ESM übertrifft sämtliche Anforderungen. Bei der Gesamtzufriedenheit liegt sie mit einem Wert von 1,87 deutlich über dem vom TÜV geforderten Grenzwert von 2,20. Besonders zufrieden zeigten sich die Befragten mit der Versorgungszuverlässigkeit, dem telefonischen Kundenservice und der Bearbeitung von Problemen. „Der persönliche Kontakt ist in Zeiten von anonymen Callcentern wichtiger denn je. Er zeigt: Wir sind in der Region tatsächlich zu Hause“, findet
der ESM-Chef.

Pressebild
10.02.2020: Sturmtief "Sabine" schlägt in Wildenau zu

Sturmtief "Sabine" schlägt in Wildenau zu

Am Montagmittag waren die Sturmböen im Selber Ortsteil Wildenau so heftig, dass ein Strommast umknickte und gleich weitere drei Masten mit zu Boden zog.

Drei Anwesen die über die Freileitung versorgt sind, waren damit von der Stromversorgung abgetrennt. Trotz heftiger Sturmböen machten sich die Spezialisten der ESM umgehend auf dem Weg zum Schadensort. Sie verlegten zu zwei Anwesen eine rund 200 Meter lange Ersatzversorgung aus dem Wasserhochbehälter Wildenau, der über einen eigenen Stromanschluss verfügt. Das dritte Anwesen konnte noch über das intakte Stück der Freileitung weiterversorgt werden. Am Nachmittag war dann für die ESM-Kunden der Strom wieder da. 

Pressebild 1
Pressebild 2
29.10.2019: "Gut für die Firma, gut fürs Klima?"

Gut für die Firma, gut fürs Klima?

Energieeffizienz ist zentrale Stellschraube, um langfristig Betriebskosten zu senken ‒ Veranstaltung "Campus Energieeffizienz" der ESM sensibilisiert für Sparpotenzial

"Mehr Energieeffizienz im Betrieb gibt es nicht gratis. Aber es lohnt sich!" So fasst Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM, zusammen, was Vertreter von Firmen aus dem Landkreis Hof und Wunsiedel gemeinsam mit Experten erarbeitet haben. Auf dem ersten Campus Energieeffizienz Ende September beschäftigten sie sich mit zentralen Fragen rund um die Bereitstellung von Energie.

Pressebild
10.10.2019: Smartes Selb

Smartes Selb

Stadt, ESM und Selb 2023 entwickeln Smart-City-Strategie für Bayerisch-Tschechische Freundschaftswochen ‒ digitale Infrastruktur und Mobilität rücken in den Fokus

An elf Orten in Selb werden die bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen 2023 bleibende Spuren hinterlassen. Erste Vorzeichen des Umbaus sind bereits rund um den Rosenthal-Park sichtbar. Auch an anderen Stellen wollen die Projektpartner Zeichen für moderne Stadtentwicklung setzen.

Pressebild
02.10.2019: Licht macht Wasser sauber

Licht macht Wasser sauber

ESM modernisiert Wasserwerk Reichenbach ‒ erster Bauabschnitt fertig ‒ Selber Trinkwasser kommt künftig ohne Chlor-Beigabe aus ‒ zweites Wasserwerk folgt 2020

Kein Chlor mehr im Selber Trinkwasser bis 2020: Dieses Ziel hat sich die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) auf die Fahnen geschrieben. Einen entscheidenden Schritt vollzieht der Wasserversorger gerade im Wasserwerk in Reichenbach: In den vergangenen Wochen ist dort eine Ultrafiltrationsanlage eingezogen. Sie reinigt das geförderte Rohwasser künftig mit Hilfe von speziellen Filtern und UV-Licht, das desinfizierend wirkt. Bis es so weit ist, dauert es noch ein paar Wochen, der erste Bauabschnitt ist allerdings bereits fertig.

Pressebild

Absolut abgeklärt

Auszubildender der Abwasserbetriebe Selb meistert Abschluss mit 1,0 ‒ insgesamt 11 Azubis bei den beiden Ver- und Entsorgern in Selb

Glockentierchen oder Rädertierchen ‒ was diese Lebewesen für die Wasserqualität bedeuten, weiß Kevin Kautsch aus dem FF. Er hat seine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik bei den Abwasserbetrieben Selb (AWS) mit Bravour bestanden. Auf den Abschluss mit 1,0 ist nicht nur er selbst stolz, auch Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch und Klaus Burkhardt, Werkleiter der AWS, zeigen sich beeindruckt:

Pressebild

Artenschutz kennt keine Grenzen

Drei Hektar Land im deutsch-tschechischen Grenzgebiet bewirtschaften die örtlichen Energie- und Wasserversorger so, dass Insekten und Wildtiere dort Nahrung finden.

Zwischen Selb und Eger (Cheb) summt und brummt es grenzenlos: Die Energie- und Wasserversorger der beiden Städte haben sich zu einem länderübergreifenden Artenschutz-Projekt zusammengetan. Am Montag (9. September) ist es mit der Enthüllung von Infotafeln an fünf Standorten offiziell eingeweiht worden. Hinter dem Projekt stehen die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) aus Selb sowie die Chevak Cheb a.s. aus dem tschechischen Eger.

Pressebild
Hohenberger Straße - Neuer Kanal

Der neue Kanal ist drin

In der Hohenberger Straße erneuert die ESM jetzt die Strom-, Gas- und Trinkwasserleitungen ‒ felsiger Untergrund fordert AWS und ESM heraus

In der Hohenberger Straße überlassen die Abwasserbetriebe Selb (AWS) jetzt das Feld vorrangig der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM). Seit Mai erneuern die beiden kommunalen Unternehmen zwischen Schützenstraße und Schulzentrum die Rohre und Leitungen für Abwasser, Trinkwasser, Strom und Erdgas

Pressebild Hohenberger Straße - Neuer Kanal
Pressebild Hohenberger Straße - Neuer Kanal 2
Pressebild Hohenberger Straße - Neuer Kanal 3
29.11.2019: Pflege für die Rotorblätter

Pflege für die Rotorblätter

Auch Windparkanlagen müssen hin und wieder gewartet werden. In Vielitz kommt dabei eine neuartige Technik zum Einsatz.

Keine Augen für den Ausblick haben die Experten im Windpark Vielitz. Sie haben stattdessen in den vergangenen Wochen die Rotorblätter der vier Anlagen genau unter die Lupe genommen.

Pressebild 1
Pressebild 2
Pressebild 3
29.07.2019: Baumaßnahme in der Hohenberger Straße, Selb Beginn Bauabschnitt 2

Baumaẞnahme in der Hohenberger Straẞe, Selb Beginn Bauabschnitt 2

Im Vorgriff auf die anstehende Straßenerneuerung in der Hohenberger Straße durch das Straßenbauamt Bayreuth, erneuern die Abwasserbetriebe Selb und die ESM momentan die dort vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen.

Ab der 31. KW, mit Beginn der Sommerferien, wird die ESM im zweiten Abschnitt der Maßnahme, von der Einmündung Heidestraße bis zum Schulzentrum, Erdgasleitungen, eine Trinkwasserleitung und ein Mittelspannungskabel erneuern. Des Weiteren wird die AWS im gleichen Abschnitt die Leitungen der öffentlichen Kanalisation erneuern.

Pressebild
Blumenkracher 1

Bienenschmaus für zuhaus'

22 Kindergärten in der Region basteln Saatkugeln – "Blumenkracher"- Aktion der ESM für mehr Artenvielfalt

Schmetterlinge, Bienen und Insekten können sich in diesem Jahr auf einen reich gedeckten Tisch freuen: Jungen und Mädchen aus 22 Kindergärten haben für sie Saatkugeln gebastelt, die Gärten, Straßenränder und Brachflächen in blühende Oasen für Insekten verwandeln. Hinter der Aktion steckt die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM).

Pressebild Blumenkracher 1
Pressebild Blumenkracher 2
Pressebild Blumenkracher 3
Pressebild Blumenkracher 4
07.03.2019: Bürger tun Gutes mit Energie

Bürger tun Gutes mit Energie

17.000 Euro für gemeinnützige Projekte – ESM übergibt Boni für den Bezug von Gemeindestrom an Kommunen – Bürger aus 44 Städten und Gemeinden machen mit

Die 44 teilnehmenden Städte und Gemeinden erhielten zwischen 100 und 2.200 Euro für Gemeinwohl- oder Energieeffizienz-Projekte.

Pressebild
18.02.2019: Windmüller freuen sich über Ertrag

Windmüller freuen sich über Ertrag

ESM zieht zufriedenstellende Bilanz des Vielitzer Parks – wenig Wind und warme Temperaturen mindern Anzahl der Betriebsstunden

7,1 Prozent über Plan: So lautet das positive Jahresfazit des Windparks Vielitz.

Pressebild
News 07.12.2018

Benker-Areal: Neue Energie im alten Gemäuer

Ökologische Wärmeerzeugung aus Holzpellets und Kraft-Wärme-Kopplung ziehen in altes Turbinenhaus

Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) stattet das Neubaugebiet im Benker-Areal mit einer innovativen Wärmeversorgung aus. Der erste Bauabschnitt mit den Tiefbauarbeiten ist jetzt fertig.

Pressebild 1
Pressebild 2
News 26.11.2018

ESM lädt zum Netzwerken

Voneinander lernen und Energie in Unternehmen effizient nutzen

Energieeffizienz-Netzwerk Fichtelgebirge von ESM und Energieagentur Nordbayern bietet Plattform für Industrie und Gewerbe.

Pressebild
Ladesäule in Schönwald

Mobil mit Strom: Jetzt auch in Schirnding und Schönwald

ESM engagiert sich für E-Mobilität

Zwei weitere Ladesäulen wurden in Betrieb genommen. Für Betriebe gibt es ein Rund-um-Wohlfühlpaket, bei dem sie eine Ladesäule von der ESM mieten können.

Pressebild Ladesäule in Schönwald
Pressebild Ladesäule Schirnding

Erdgas-Tankstelle bleibt geschlossen

Technischer Defekt an der Zapfanlage der ESM in Selb bedeutet vorzeitiges Aus

Die ESM hat vergangene Woche ihre Erdgastankstelle in der Weißenbacher Straße in Selb geschlossen. "Wir hatten schon vor rund einem Jahr geplant, das Angebot dort zum 31. Dezember 2018 einzustellen, weil die Tankstelle nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann", sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM.

Bei der Maisernte Leitung gekappt

Stromausfall am Donnerstag in Marktredwitz

Landwirt beschädigt Mittelspannungsleitung nahe der Autobahn, die Versorgung wurde nach einer halben Stunde wiederhergestellt.

News 28.08.2018

Digital ist Trumpf

ESM gestaltet Wandel mit zwei neuen Ausbildungsgängen

Vier junge Menschen beginnen ihre Karriere beim regionalen Energieversorger.

Pressebild
News 22.08.2018

Meilenstein: Zwei Wege führen nach Vielitz

Zwische Selb und Vielitz verlegt die ESM Kabel

Der Ortsteil wird zweifach an ihr Stromnetz angeschlossen. Spektakulär ist die Querung der A 93.

Pressebild

Die Dritte im Bunde

Die Dritte im Bunde

ESM nimmt Ladesäule für E-Fahrzeuge vor Selber Kundenzentrum in Betrieb – drei weitere für 2018 geplant – "Elektromobilität gewinnt bundesweit an Fahrt".

Pressebild
Bildunterschrift: Das Bild eines Eisvogels und eine Gesichtscollage siegten beim ESM-Malwettbewerb des Straßenfestivals „Buntes Pflaster“. Strahlende Gesichter gab es daher bei der Preisverleihung mit (von links) Kunstlehrerin und Jurorin Eva Konz, Oberbürgermeister Oliver Weigel, Gewinnerin Barbara Hörl, Festivalleiter Dominik Hartmann, Gewinner Martin Thüring, Gewinnerin Tatjana Thüring, Gewinnerin Teresa Bühring, ESM-Marketingleiter Stefan Rosenbaum, Gewinnerin Laura Rothe, Festivalleiter Sebastian Macht, Gewinnerin Sarah Mratzek und das Team des Neuen Kinderhorts am Klinikum.

Eisvogel und Gesichtscollage lagen vorne

Siegerbilder des ESM-Malwettbewerbs beim „Bunten Pflaster“ prämiert

Als beim Marktredwitzer Straßenfestival „Buntes Pflaster“ vor einigen Wochen zahlreiche Jugendliche und Erwachsene zur Kreide gegriffen haben, nahm jedes fertiggestellte Gemälde am ESM-Malwettbewerb teil.

Pressebild
Windpark 1

2017: Gute "Stromernte" im Windpark

Windpark Vielitz lag rund 14 Prozent über den Erwartungen

Starke Erträge im Dezember – hohe Verfügbarkeit der Anlagen durch vorausschauende Planung

Pressebild Windpark 1
Pressebild Windpark 2
Ein Schulterschluss, von dem alle profitieren

Ein Schulterschluss, von dem alle profitieren

Allgemeine Baugenossenschaft schließt Wohnungen an Wärmenetz von STEWOG an

Vorausschauende Planung des Betreibers ESM ermöglicht effiziente Insellösung

Pressebild
Imkerin Clara Sikorra bei der Kontrolle der Bienenstöcke

So süẞ kann Umweltschutz sein

ESM-Insektenparadies am Wasserwerk

Bienen bei der Streuobstwiese am Hochbehälter Oberweißenbach fliegen schon.

Pressegespräch beim Bienenrefugium. Von links nach rechts: Klimaschutzmanagerin Jessica Zeh, Stefan Schürmann von der unteren Naturschutzbehörde, Wolfgang Kießling von der Gärtnerei Kießling, ESM-Geschäftsführer Klaus Burkhardt, Werner Prell, Landwirt und zuständig für die Pflege des Biotopes, ESM-Betriebsingenieur Christian Fischer, ESM-Wassermeister Christian Fraß, Technischer Leiter der ESM Andi Sprenger und ESM-Wassermeister Helmut Johannes-Schütz.

Pressebild Imkerin Clara Sikorra bei der Kontrolle der Bienenstöcke
Pressebild zum Pressegespräch (Gruppenbild)
ESM Betriebsingenieur Christoph Broßmann brachte das betriebseigene Elektrofahrzeug mit, um die neue Wallbox im Golfhotel Fahrenbach offiziell in Betrieb zu nehmen. Manuela Schmidt, Assistentin der Geschäftsleitung freut sich über den Service für ihre Gäste.

Pluspunkte für mehr Service

Golfen oder essen gehen und nebenbei das Elektrofahrzeug laden

Diese Möglichkeit haben jetzt die Gäste des Golfhotels Fahrenbach in Tröstau.
Manuela Schmidt und Christoph Broßmann nehmen die neue Wallbox im Golfhotel Fahrenbach offiziell in Betrieb

Pressebild

ESM übernimmt Ersatzversorgung für Kunden des insolventen Versorgers EnVersum

Die ESM sichert die Strom- und Gasversorgung der Kunden des insolventen Hamburger Energieversorgers.

Und der Gewinner ist ... die Region!

15.000 Euro für gemeinnützige Projekte

ESM übergibt Boni für den Bezug von Gemeindestrom an 25 Kommunen.

Pressebild

ESM: Top in der Region

Auszeichnung zum TOP-Lokalversorger

Bereits zum siebten Mal wird die ESM von der unabhängigen Internetplattform "Energieverbraucherportal" ausgezeichnet.

Pressebild

Blühendes Paradies für Bienen

ESM pflanzt Streuobstwiese beim Hochbehälter Oberweißenbach

Kulturbiotop zum Schutz der Artenvielfalt

Pressebild

ESM reduziert Engagement für Erdgas-Antriebe

Absatzzahlen an Erdgastankstelle fallen seit Jahren – Schließung für Ende 2018 anvisiert

Inbetriebname der E-Ladesäule in Selb

Zwei neue Stromtankstellen

Ladestationen in Selb und Marktredwitz errichtet

ESM baut mit an flächendeckender Infrastruktur für E-Mobilität im Fichtelgebirge – weitere sechs Standorte im Fokus.

Pressebild Inbetriebname der E-Ladesäule in Selb
Pressebild Inbetriebname der E-Ladesäule in Marktredwitz
Schulterschluss für den Erhalt unseres Lebensraums: Die Jagdpächter Max Rübig (l.) und Andreas Beck (r.) freuen sich mit ESM-Betriebsingenieur Christoph Broßmann über das gute Gedeihen der Blühbrache im Windpark Vielitz.

Blühende Inseln für den Artenschutz

ESM kooperiert mit Jagdpächtern, die Brachen im Windpark Vielitz bei Selb in Biotope verwandeln.

Pressebild
Wassermeister Helmut Johannes -Schütz bei der Überprüfung der Desinfektionswerte im Wasserwerk am Karrenbühl

Trinkwasser ist wetterfühlig

Selber Leitungswasser hat beste Qualität

Strenge Kontrollen und regelmäßige Investitionen - Vorsichtsmaßnahme wegen Starkregen.

Pressebild
Wasserdetektive am Selbbach 09.10.2017

Wasserdetektive am Selbbach

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Umweltstation "ÖBI" Hohenberg und der ESM findet derzeit an den Grundschulen das durch die ESM finanzierte Projekt "Wasserdetektive" statt.

Pressebild
News 18.08.2017

Am Sterngrund: Wärme für die Insel

Blockheizkraftwerk für Quartier angeliefert

Dezentrale Nahwärmeinsel für effiziente Versorgung von 167 Haushalten – Pufferspeicher für optimalen Betrieb.

Pressebild

Klimaschonende Wärme für den Sterngrund

Spatenstich für Heizzentrale

Nahwärme mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung – STEWOG setzt bei der Wärmeversorgung des Quartiers auf die ESM.

Pressebild

Elektromobilität: Einfach zur Profi-Stromtankstelle

ESM bringt schlüsselfertige Lösung für Gewerbe, Industrie und Hotellerie an den Start Mietmodell für volle Kontrolle ohne finanzielles Risiko – Beitrag zum Klimaschutz
 

Pressebild

Frische Wipfel für den Vielitzer Wald

ESM forstet zusammen mit der Bayerischen Forstverwaltung Ausgleichsflächen des Windparks mit 2.750 Bäumen auf – Drahthosen schützen Jungpflanzen im Mischwald.

Pressebild

Energie für guten Zweck

ESM übergibt 10.000 Euro an Kommunen für gemeinnützige Projekte – Bürger tun mit dem Bezug von Gemeindestrom und Gemeindegas Gutes.

Pressebild

Getrennte Systeme machen flexibel

Automatische Steuerung der Wasserversorgung von Schirnding und Hohenberg erneuert – neue Fernwirktechnik nutzt teilweise Glasfaser.

Pressebild

Trinkwasser marsch!

Kostenloses und gekühltes Trinkwasser steht nun den Schülern der Realschule Selb zur Verfügung.

Pressebild

ESM Logo (mit Claim "Energie für Sie" und Wabe)

Offizielles Logo der Energieversorgung Selb-Marktredwitz zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Download im eps-Format

Logo ESM Gemeindestrom

Offizielles Logo ESM Gemeindestrom zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Download im eps-Format

Logo ESM Gemeindegas

Offizielles Logo ESM Gemeindegas zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Download im eps-Format

Logo Windpark Vielitz

Offizielles Logo des Windparks Vielitz zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Download im eps-Format

Bild ESM Unternehmenszentrale

Bild der ESM Unternehmenszentrale zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

ESM Bienenrefugium

Imkerin Clara Sikorra bei der Kontrolle der Bienenstöcke.

Download im jpg-Format

ESM Bienenrefugium

Panoramabild des Bienenrefugiums am Karrenbühl.

Download im jpg-Format

ESM VW e-up vor Strommast

Bild des ESM VW e-up zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

ESM VW e-up

Bild des ESM VW e-up zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

VW e-up an der Ladesäule

Bild vom Betankungsvorgang eines VW e-up an der Ladesäule zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

E-Ladesäule der ESM in Selb

Bild der E-Ladesäule zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

ESM Kundenzentrum

Bild zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Windpark Vielitz

Bild zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Windpark Vielitz

Bild zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

Wasserwerk Oberweißenbach auf dem Karrenbühl

Bild zur freien Verwendung im redaktionellen Umfeld für Presse- und Medienvertreter.

Download im jpg-Format

ESM Unternehmensbroschüre

Aktuelle Unternehmensbroschüre der Energieversorgung Selb Marktredwitz

Download im pdf-Format