Starke Wurzeln - starke Zukunft

In mehr als 100 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich die ESM zu einem modernen Unternehmen der Region entwickelt. Heute versorgen wir fast 50.000 Kunden mit Strom, Erdgas, Wasser und Telekommunikation.

Die Entwicklung von der Wasserversorgung Selb im Jahre 1896 zum modernen und leistungsfähigen Dienstleistungsunternehmen der Energie- und Wasserversorgung markiert gleichzeitig bedeutende Eckpunkte in der Entwicklung der Region Oberfranken. Wir laden Sie ein zur Zeitreise durch unsere Unternehmensgeschichte.

Gründung Wasserversorgung Selb

Waren die Bürger des kleinen Porzellan-
städtchens bisher gezwungen, ihr Trinkwasser mühsam am Brunnen zu schöpfen, brachte die Gründung der Wasserversorgung die Wende. Auch die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes wird dadurch positiv beeinflusst.

Gründung des städtischen Elektrizitätswerks

Strom wird in Eigenerzeugung im städtischen Elektrizitätswerk produziert. Die Ansiedelung weiterer Porzellan-
manufakturen wird Selb den Ruf als „Stadt des Porzellans“ einbringen.

Gründung der Gasversorgung Selb und Umgebung GmbH

1928 wird mit der Gründung des Unternehmens der Grundstein für die Gaserzeugung gelegt.

Gaslieferung in die damalige CSSR eingestellt

Das in den Kriegsjahren aufgenommene Gaslieferverhältnis zwischen der Gasversorgung Selb und dem Gaswerk Asch in der damaligen CSSR wird 1954 aufgehoben.

Aufnahme der Belieferung der Stadt Marktredwitz mit Stadtgas

Zwischen der Gasversorgung Selb und der Stadt Marktredwitz wird ein Gas-
lieferungsvertrag geschlossen.
In Erfüllung dieses Vertrages wird 1955 eine 28 km lange Versorgungsleitung nach Marktredwitz gebaut.
Die Eigenerzeugung von Stadtgas in Marktredwitz wird eingestellt.

Ende einer Ära

Durch den Anschluss an das Ferngasnetz wird die Erzeugung des Stadtgases jetzt auch in Selb eingestellt. Die bestehenden Werksanlagen werden demontiert. Über Pipelines wird von nun ab Ferngas in das Versorgungsnetz eingespeist.

Übernahme der Gasverteilungsanlagen Marktredwitz

Mit der Übernahme erfolgt die Umfirmierung des Unternehmens in „Gasversorgung Selb-Marktredwitz und Umgebung GmbH“.

Start ins Erdgas-Zeitalter

Die Ferngas-Ära ist beendet. Das Zeitalter der Erdgasversorgung beginnt. In das bestehende Gasverteilungssystem wird ab 1971 Erdgas aus Holland eingespeist. Seit 1975 kommt der umweltschonende Energieträger aus Russland. In einem Kraftakt müssen sämtliche Gasgeräte innerhalb kürzester Zeit auf Erdgas umgestellt werden.

Fusion

Aus der Fusion der Stadtwerke Selb mit der Gasversorgung Selb-Marktredwitz und Umgebung GmbH entsteht die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH. Hauptgesellschafter an dem Unternehmen mit einem Stamm- kapital von 2.850.000 DM wird die Stadt Selb. Zweiter Gesellschafter ist mit 30 Prozent die Münchener Thüga AG.

Übernahme der Stromversorgung der Stadt Schönwald

Mit der Versorgung Schönwalds wird das Netz der Energiedienstleisters ESM weiter ausgedehnt.

ESM gibt umweltschonend Gas

Ein umgerüsteter Golf ist das erste Erdgasfahrzeug im Fuhrpark der ESM. Heute rüsten die meisten Hersteller ihre Modelle bereits ab Werk mit der fortschrittlichen CNG-Technik aus.

Beginn der Erdgasversorgung in Schirnding

Seit 1994 können auch die Bewohner der 1.500 Einwohner Gemeinde den umweltschonenden Energieträger nutzen.

Aufnahme der Erdgaslieferung in Thiersheim

Im Zuge der Erweiterung des Ver-
sorgungsgebiets wird Thiersheim an das Erdgas-Versorgungsnetz angebunden.

Trinkwasserversorgung von Hohenberg

Auch Hohenberg erhält Anschluss an das ESM-Trinwassernetz.

Trinkwasserversorgung von Schirnding

Die ESM übernimmt die Trinkwasserversorgung des grenznahen Ortes.

Versorgung der Stadt Hohenberg mit Erdgas

Die 1.500-Seelen-Gemeinde startet in eine saubere Energie-Zukunft.

Hohenberg: Fertigstellung des neuen Wasserwerks "Am Steinberg"

Nach der Übernahme des Trinkwasser- Netzes von Hohenberg und Schirnding im Jahr 1999 geht das neu erstellte Wasserwerk "Am Steinberg" in Hohenberg ans Netz.

Eröffnung der ersten öffentlichen Erdgastankstelle in Selb

Seit 2002 können Autofahrer an der ersten öffentlichen Erdgastankstelle in Selb preisgünstig Erdgas tanken. Die Tankstelle an der Weißenbacher Straße gilt damit fast schon als "historischer Ort": Ehemals wurde hier die erste Zapfsäule für bleifreies Benzin in Betrieb genommen.

Schönwalder Abwässer in der Selber Kläranlage

Vorbildliche Lösung mit Synergie- und Einspareffekt: Das neue Schönwalder Pumpwerk führt Abwasser der Gemeinde der Selber Kläranlage zu. Das in die Jahre gekommene Klärwerk Schönwalds erfüllt die gesetzlichen Vorgaben nicht mehr und wird stillgelegt.

ESM-Erdgas für Plößberg und Höchstädt

Mit dem Entzünden der Erdgasflamme geben die Bürgermeister von Selb und Höchstädt den Startschuss in eine neue Energiezukunft. Von nun an kann auch hier die umweltschonende Energie genutzt werden.

ISO 9001 für ESM, AWS und AEG

Die Zertifizierung zeichnet die Unter-
nehmen für vorbildliche Qualitäts-
sicherung aus. Sie ist ein europaweit anerkanntes Verfahren zur Qualitäts-
sicherung. Erreicht wurde die Zertifizierung nicht zuletzt durch eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.

Elektrisierendes Doppeljubiläum

100 Jahre Stromversorgung in Selb und gleichzeitig der 25. Geburtstag der ESM werden auf einem Festakt im Industriemuseum Selb gefeiert. Anlässlich der beiden Jubiläen äußert sich Geschäftsführer Klaus Burkhardt in einem TV-Interview des Senders TVO zur Historie, Bedeutung und Zukunft des Unternehmens.

ESM und VGM gehören zusammen

ESM und VGM fusionieren im Juli 2010. Damit gibt es jetzt auch in Marktredwitz Strom und Gas aus einer Hand. An dem fusionierten Unternehmen halten die Stadt Selb 51,63, die Thüga AG 43,37 und die Stadt Marktredwitz 5 Prozent.

ESM bezieht Egertalstrom

Im Zeichen der Energiewende setzt die ESM auf regenerative Energiearten und dezentrale Energieerzeugung. Durch eine Vereinbarung mit der Wasserkraftwerk Hirschsprung GmbH wird künftig die im Wellertal erzeugte Energie in das Netz der ESM eingespeist.

Erdgas für Thierstein

Mit der Unterzeichnung des Konzessionsvertrages zur Lieferung von Erdgas wird Thierstein an das Erdgasnetz der ESM angebunden. "Zug um Zug soll dann einmal die gesamte Gemeinde die Vorteile der Gasenergie nutzen können", verkündet Bürgermeister Willi Heinl.

Baubeginn für Glasfaserverlegung nach Längenau

Insgesamt können so rund 250 Haushalte und Gewerbebetriebe die Vorteile des Glasfasernetzes nutzen.

Bau eines Windmessmastes in Vielitz

Vor über zwei Jahren hat die ESM beschlossen, keine Windenergieanlage irgendwo in Deutschland zu kaufen, sondern intensiv zu prüfen, ob ein Windpark in unserer Region wirtschaftlich errichtet und betrieben werden kann.

Beratung per Online-Chat

Als einer der ersten Energieversorger führt die ESM eine Video- und Chatberatung für die Beratung ihrer Kunden ein.

Rückenwind fürs Fichtelgebirge

Spatenstich für den Windpark Vielitz – Bürger im Fichtelgebirge investieren gemeinsam mit der ESM in die Zukunft.

2016 Fertigstellung Windpark Vielitz

Fertigstellung Windpark Vielitz

 Alle vier WEA sind nun am Netz und speisen den Windkraftstrom in das ESM-Stromnetz ein.

2017 ESM mit Strom mobil

ESM mit Strom mobil

ESM ist jetzt elektrisch unterwegs und will Akzeptanz der Elektromobilität weiter steigern – Ladestationen, Förderung und Stromtarif für E-Autos

2017 Klimaschonende Wärme für den Sternengrund

Klimaschonende Wärme für den Sterngrund

Spatenstich für Heizzentrale – Nahwärmenetz in Marktredwitz mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung – STEWOG setzt bei der Wärmeversorgung des Quartiers auf die ESM

Inbetriebnahme E-Ladesäule in Selb

ESM nimmt E-Ladesäule in Selb in Betrieb

Ein weiterer Schritt in Richtung Elektromobilität: Die ESM hat im November zwei neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. In Selb steht die neue Stromtanke mit zwei Ladepunkten am Parkplatz in der Schillerstraße hinter dem Brauhaus.

Inbetriebnahme E-Ladesäule in Marktredwitz

ESM nimmt E-Ladesäule in Marktredwitz in Betrieb

Ebenfalls im November 2017 nimmt die ESM eine neue E-Ladesäule in Marktredwitz in Betrieb, sie steht am La-Mure-Platz.

Kontakt

Ansprechpartner für die Presse

Tel.: 09287 / 802-101
pressekontakt@esm-selb.de

Downloads & Infos

Unternehmensgeschichte
Download