SELB/MARKTREDWITZ. "Hier weht der Wind für mein Konto!": Das können künftig Bürgerinnen und Bürger der Region in Hinblick auf den Windpark Vielitz sagen – sofern sie mitmachen. Denn seit dem 12. Juni 2015, können sie sich an der Finanzierung des Windparks beteiligen, indem sie der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) ein Darlehen für den Ausbau in erneuerbare Energien und in zukunftsweisende Energieprojekte gewähren. Mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer festen Verzinsung von bis zu 2,1 Prozent p. a. legen sie ihr Geld nicht nur attraktiv an, sondern tun darüber hinaus Gutes: Sie stärken die regionale Wirtschaft und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Mindesteinlage beträgt 500 Euro und steigt in 500er-Schritten bis maximal 20.000 Euro.
Bürgerbeteiligung ist der ESM ein Anliegen
"Uns ist es wichtig, dass die Bürger der Region etwas von der Energiewende haben – und nicht irgendwelche anonymen Großinvestoren", sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM, "wir wollen die Energiezukunft gemeinsam mit ihnen gestalten und sie deshalb auch an den Energieprojekten beteiligen." Mit der Baugenehmigung des Windparks Vielitz, ihrem größten Einzelprojekt, treibt die ESM dieses Ziel weiter voran. Vier Windkraftanlagen werden sich im Frühsommer 2016 im Landkreis Wunsiedel für die klimaschonende Energiezukunft der Region drehen und rechnerisch rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen. Sie ersparen dem Klima pro Jahr 13.000 Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid und tragen so zum Erhalt der Lebensqualität in der Region bei.
Die Bürgerenergie
Damit sich die Bürger der Region an der lokalen Energiewende beteiligen können, hat die ESM im April 2015 die Windpark Vielitz GmbH & Co. KG gegründet. Diese wird Betreiber des Windparks sein. Die ESM hat sich für eine Bürgerbeteiligung in Form von qualifizierten Nachrang-Darlehen entschieden, weil diese den Investoren viel Sicherheit bietet und deren Kapital lediglich über einen überschaubaren Zeitraum bindet.
Über die Darlehen mit dem Namen "ESM Bürgerenergie 2.1" können Bürger zur Realisierung von Energiewende-Projekten in der Region wie dem Windpark in Vielitz beitragen. "Auf diese Weise hat die Bevölkerung die Gestaltung unserer Energiezukunft selbst in der Hand und die Wertschöpfung bleibt auch hier", informiert der ESM-Chef und fügt an: "Die Investoren – also Bürger von hier – profitieren und nicht irgendwelche fernen Konzernzentralen." Bis zu 20.000 Euro kann so jeder Bürger der Region investieren: Kunden der ESM erhalten eine feste Verzinsung von jährlich 2,1 Prozent, Nichtkunden von 1,45 Prozent. "Vor allem in Zeiten niedriger Zinsen für Spareinlagen ist die Investition in lokale Projekte auch eine wirtschaftlich attraktive Alternative", erklärt Klaus Burkhardt und fügt an: "Und man kann sogar sehen, worin man sein Geld investiert."
Die ESM Bürgerenergie ist dabei verbraucherfreundlich, denn Kosten wie Agio, Verwaltungsgebühren und Provisionen entfallen. "Die Höhe der angebotenen Verzinsung des ESM-Darlehens ist im Gegensatz zu vielen anderen Beteiligungsmodellen an Windkraft- oder Solaranlagen nicht abhängig vom Ertrag der Anlage", betont der ESM-Geschäftsführer.