Ablesung der Zählerstände

Zählerstände zur jährlichen Ablesung online mitteilen

Jahresverbrauchsabrechnung

In der Zeit vom 08. bis 30. September findet die jährliche Erfassung der Zählerstände für die Jahresverbrauchsabrechnung statt. Falls wir Sie in dieser Zeit nicht persönlich antreffen, können Sie uns Ihre Zählerstände ganz komfortabel über unseren Online-Service mitteilen.

Online-Service

Kläranlage Selb

Tag der offenen Tür

Am 23. September, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Papiermühlweg 50 in Selb, erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen der modernen Klärwerkstechnik.

Ein Druck auf den Spülkasten der Toilette oder den Stöpsel aus dem Spülbecken, schon macht sich das Abwasser auf die Reise Richtung Kläranlage. Welches Knowhow steckt eigentlich hinter dem Transport und der nachfolgenden Reinigung des Abwassers bevor es wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann?

Mehr erfahren

Wasserwerk

Virtuell eintauchen

Wasserwerk Oberweissenbach in Selb

Klarer Durchblick: Begleiten Sie uns auf einer "Backstage-Führung" durch das Wasserwerk Oberweißenbach. 

Mit Hilfe aufwändiger Technik entstand eine spannende 3D-Reise durch die Zentrale der Selber Wasserversorgung. Wir nehmen Sie mit auf Tour.

Tour starten

Mini PV-Anlagen

Lass die Sonne rein!

Entspannt auf dem Balkon zurücklehnen und dabei Energie sparen? Die eigene Mini PV-Anlage für Balkon, Terrasse oder Flachdach macht's möglich. Die aus der Sonne gewonnene Energie wird über eine spezielle Energiesteckdose ins Stromnetz eingespeist. Heitere Aussichten für die kommende Stromrechnung. Wir verraten, was Sie beim Betrieb Ihres eigenen Solarkraftwerks beachten müssen. 

Mehr erfahren

ESM Ausbildung

Bereit, Deine Helden-Rolle zu übernehmen?

Auszubildende der ESM im Kundenzentrum

Mit Strom, Wasser und Gas zu dealen reizt Dich? Sauberes Trinkwasser ist Dein Element? Du gibst auch unter Druck nie auf?

Mit einer Ausbildung der ESM bereiten wir Dich auf Deine ganz persönliche Helden-Rolle vor.

Jetzt Held werden

ESM-Klimabonus

Tanke schön: Bis zu 200 € Bonus - jährlich!

Gute Nachrichten für E-Mobilisten. Sichern Sie sich jetzt Ihren ESM-Klimabonus von bis zu 200 €. Registrieren Sie Ihr vollelektrisch betriebenes und in Deutschland zugelassenes E-Auto in wenigen Schritten auf der ESM-Homepage. Die ESM beantragt auch gerne den Klimabonus für Ihr Fahrzeug, wenn Sie kein ESM-Stromkunde sind. Sie erhalten dann den ESM-Klimabonus in Höhe von 150 €. Die ESM übernimmt jeweils für Sie die komplette Abwicklung. Das Beste: Den ESM-Klimabonus gibt es jedes Jahr aufs Neue!

Jetzt Klimabonus sichern

Preisentwicklung

Entlastung in Sicht

Die Zeichen auf den Energiemärkten stehen auf Entspannung. Warum sinkende Preise an der Energiebörse keine umgehenden Entlastung für den Verbraucher bedeuten? Das und wie Sie der angespannten Preisentwicklung begegnen können, verraten die Tipps und Infos unseres Preis-Specials.

Preis-Special

 

| Pressemitteilung
| Magazin
| Magazin
| Magazin

Pressemitteilung

Energiezentrale im Benker-Areal eingeweiht

Selb/Marktredwitz. Eingeweiht! Am Freitag (14. Juli) hat die Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) und die Stadt Marktredwitz, im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft, die Energiezentrale im Benker-Areal eröffnet. Auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik versorgt die ESM bereits Wohnungen, Büros und das Marktredwitzer Kinderhaus mit klimaschonender Energie – auch Gastronomie wird bald folgen. „Die Energie für die angeschlossenen Gebäude generieren wir zu etwa 80 Prozent aus Holzpellets. Der Brennstoff Holz macht das Nahwärmenetz besonders umweltschonend“, sagt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM. Mit Blick auf die aktuelle Lage am Gasmarkt betont er: „Das Neubaugebiet wird damit bereits zu einem Großteil unabhängig von Gasimporten versorgt.“

Zentrale im Detail

Das denkmalgeschützte Turbinenhaus beheimatet einen Holzpelletkessel, der den größten Anteil an der Wärmeenergieerzeugung leistet und die Wärmeenergie in zwei große Pufferspeicher à 16.000 Litern zwischenspeichert. Im Bedarfsfall steht außerdem ein Gasbrennwertkessel zur Verfügung, der zu einem späteren Zeitpunkt auf den umweltfreundlichen Energieträger Wasserstoff umgerüstet werden soll. Ergänzt werden diese Wärmeerzeuger durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW), welches die erzeugte Wärme ebenfalls den Pufferspeichern zuführt. „Mit dem erzeugten Strom aus dem BHKW haben wir eine nahezu autarke Stromversorgung der Energiezentrale“, erklärt Silvio Schedewy, Projektleiter und Betriebsingenieur bei der ESM. Er ergänzt: „Durch die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz in Pelletform, den ausgeklügelten Schichtenpufferspeicher und nicht zuletzt die durchdachte Regelungstechnik mit Echtzeitüberwachung, entsteht ein Gesamtsystem mit einer sehr guten Klimabilanz.“ Alle Wärmeerzeuger haben die erfolgreiche Inbetriebnahme durchlaufen und die Anlagetechnik funktioniert wie geplant. Damit kann auch der bisher stillgelegte Kamin wieder seine ursprüngliche Aufgabe wahrnehmen.

Jedes Rädchen muss ineinandergreifen

Der Weg der Abgasrohre für die Heizzentrale durch den Kamin war kein leichter: „Die Wiedernutzung des alten Kamins war eine kleine technische Meisterleistung der Kaminbauer und des Herstellers der verbauten Abgasanlage.“, erklärt Silvio Schedewy, der gemeinsam mit seinem Kollegen Dominic Blechschmidt für das Projekt „Energiezentrale Benker Areal“ verantwortlich war. „Zunächst musste das marode Innenfutter des Schornsteins ausgebaut werden, da es statisch nicht mehr tragbar war. Dann erst konnten die neuen Abgasrohre eingelassen werden. Das war jedoch kein leichtes Unterfangen“, ergänzt Dominic Blechschmidt. Für das Einlassen der 44 Meter langen Abgasrohre von oben in den Kamin, mit einem Gewicht von rund fünf Tonnen, waren gleich zwei Hubkräne erforderlich. Die Hochbaumaßnahmen begleitete planerisch das Architekturbüro Thomas Sticht in Marktredwitz. „Es hat alles sehr gut geklappt, weil alle Beteiligten in einem guten Austausch waren und effizient miteinander gearbeitet haben. Das schließt auch die Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Stadt Marktredwitz ein“, betont Silvio Schedewy. Neben baulichen Herausforderungen mussten gemeinsam mit der Stadt als Bauherr und Vermieter des Turbinenhauses, auch hohe Anforderungen an den Schallschutz erfüllt werden. Das betrifft neben Fenstern und Fassade auch die Technik: „Einige Anlagenteile erzeugen Geräusche, die zum Teil mit hochwirksamen Schalldämpfern reduziert werden, damit keine Anwohner durch eine Geräuschkulisse belästigt werden.“, erklärt der ESM-Projektleiter.

Nächste Schritte im Benker-Areal

„Das Nahwärmenetz, das wir von 2018 bis 2023 aufgebaut haben, ist zu 90 Prozent in Betrieb“, sagt Silvio Schedewy und fügt an: „Das Interesse ist sehr groß, wir bekommen immer mehr Anfragen und führen bereits Gespräche mit weiteren Anschlussnehmern.“ Das 600 Meter lange Wärmenetz versorgt rund 70 Wohneinheiten, das Kössein-Kinderhaus „Neue Welt“. Das Kinderhaus mit rund 175 Plätzen für Kindergartenkinder und Hortkinder nutzte als erstes die Nahwärme. Auch das Bürogebäude der Arbeitsagentur wird die ESM im Herbst an das NW-Netz anschließen. Weitere Anschlüsse werden für ein Bürogebäude, Arztgebäude und ein Gastronomiegebäude vorbereitet.

 

Für Besucher des Benker Areals ist die neue Technik des Turbinenhauses jederzeit sichtbar. Der Stadt Marktredwitz und der ESM war es wichtig zu zeigen, dass die ehemalige Energiezentrale wieder der neuen Aufgabe angepasst wurde. Im Herbst erhält die Technik des Turbinenhauses dann last but not least eine stylische Beleuchtung.

Mit dem symbolischen zerschneiden des Bandes ist die Energiezentrale im Benker Areal nun offiziell in Betrieb. Von links: ESM Projektleiter Dominic Blechschmidt, Technischer Leiter ESM Andi Sprenger,  ESM Geschäftsführer Klaus Burkhardt,  Oberbürgermeister der Stadt Marktredwitz Oliver Weigel, ESM Projektleiter Silvio Schedewy und Landtagsabgeordneter Martin Schöffel.